Arbeitssicherheit geht wirklich alle was an – von solo-selbstständig bis personalstarkem Welt-Konzern. Die Grundlage für alle Maßnahmen bildet dabei die Gefährdungsbeurteilung. Aber für welche Bereiche braucht man eigentlich Gefährdungsbeurteilungen? Und wer muss sie erstellen?
Worüber Gefährdungsbeurteilungen erstellt werden müssen und wie Sie dabei vorgehen, um schnell (rechts-)sicher aufgestellt zu sein, besprechen wir bei unseren dritten „Gefährlichen Gesprächen“.
Wir stellen Ihnen Vorgehensweisen aus der Praxis vor z.B. eine Schritt für Schritt Anleitung, wie Sie notwendige Gefährdungsbeurteilungen identifizieren und umsetzen. Denn fehlende Gefährdungsbeurteilungen können zu üblen (Haft-)Strafen führen und einfach vermieden werden. Tauschen Sie sich mit anderen Experten aus!
Seien Sie bei den „Gefährlichen Gesprächen“ dabei! Wir laden Sie zu einem regen Austausch online mit Experten und Anwendern aus den unterschiedlichsten Branchen ein.
Was Sie erwartet:
- Kurze Begrüßung
- Impulsvortrag „In 7 Schritten zur Gefährdungsbeurteilung“ (ca. 20 Minuten)
- Runde Tische zu den Themen nützliche Vorlagen und Hilfestellungen und Best Practices um auf dem aktuellen Stand zu bleiben (ca. 1 Stunde)
- Andere Interessierte und Experten aus verschiedenen Bereichen
- Eine andere Art des digitalen Networkings – garantiert kurzweilig!
Ende ca. 17.30 Uhr
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns alle weiteren Informationen. Unser Event findet online statt und ist kostenlos. Für die Plattform müssen Sie nichts weiter installieren – einfach im Browser öffnen und los geht’s!
Unserer Reihe „Gefährliche Gespräche“ ist eine Plattform, auf der sich Interessierte, Beteiligte, Betroffene, Experten und Neulinge über Themen in den Bereichen Abfall, Arbeitssicherheit, Brandschutz und Gefahrgut austauschen können. Locker, aber nicht weniger professionell; online, aber nicht weniger persönlich.
Sie möchten gefährlich guten Austausch oder haben ein weiteres Thema, das nach „Gefährlichen Gesprächen“ schreit? Melden Sie sich bei uns!
1