0211 540 142 80
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz: Die Bürogestaltung | ProSafeCon
de
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz: Die Bürogestaltung | ProSafeCon
Deutsch
Home Blog Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz: Die Bürogestaltung

Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz: Die Bürogestaltung

4,8/5
Laut 11+ Google Bewertungen

Die Gestaltung eines Büros hat nicht nur Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter. Die Berufsgenossenschaften erklären, worauf bei der Planung zu achten ist:

Einzel- und Gruppenbüros

Grundfläche

Arbeitsräume müssen ausreichend Platz bieten. Als Richtwert für Büro- und Bildschirmarbeitsplätze gilt ein Flächenbedarf von 8 bis 10 m² pro Arbeitsplatz.

Bewegungsfläche

Die Bewegungsfläche am Arbeitsplatz sollte mindestens 1,50 m² betragen. Dabei sollten sowohl die Tiefe als auch die Breite der Bewegungsfläche mindestens 1,0 m betragen.

Beleuchtung und Sonnenschutz

Arbeitsstätten sollten ausreichend Tageslicht erhalten und eine Verbindung zur Außenwelt ermöglichen, da dies sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirkt. Arbeitsplätze sollten daher in Fensternähe eingerichtet werden. Die künstliche Beleuchtung am Arbeitsplatz sollte eine Beleuchtungsstärke von mindestens 500 Lux haben. Um störende Blendung durch Sonneneinstrahlung und Reflexionen zu vermeiden oder zu minimieren, können Jalousien oder Rollos verwendet werden. Die ideale Ausrichtung des Arbeitsplatzes ist parallel zum Fenster.

Open Space Offices und Großraumbüros

Grundfläche

Für Großraumbüros gilt ein Richtwert von 12 bis 15 m² pro Arbeitsplatz aufgrund des höheren Platzbedarfs für Verkehrsflächen und potenzieller akustischer oder visueller Störungen.

Raumakustik

Lärm und akustische Störungen können in Großraumbüros schnell zu Belastungen führen. Um dem entgegenzuwirken, können Decken, Fußböden oder Schränke mit schallabsorbierenden Materialien ausgestattet werden.

Flexible Raumkonzepte

Beide Büroformen ermöglichen eine flexible Anpassung bei Organisationsveränderungen. Open Space Offices können verschiedene Arbeitsbereiche bieten, wie persönliche Arbeitsplätze, Bereiche für konzentriertes Arbeiten oder Besprechungsbereiche, die die Kommunikation und den Austausch fördern.

Quelle:

https://www.vbg.de/SharedDocs/Medien-Center/DE/Broschuere/Themen/Gesundheit_im_Betrieb/Gesundheit_im_Buero.pdf?__blob=publicationFile&v=22

Sie wollen auch andere Leute schlau machen? Dann gleich teilen!

Ähnliche Artikel

Die Arbeitsstättenrichtlinie für das Büro (ASR A1.2)
Auch im Büro gelten Schutzvorschriften für Mitarbeiter, neben der Arbeitsstättenverordnung sind dies die Arbeitsstättenrichtlinien (ASR), die die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten. Dieser Artikel erklärt die Bedeutung der ASR für Büroarbeit.
Arbeitsstättenverordnung: Temperatur Regelungen für den Arbeitsplatz
Welche Grenzwerte gelten für die Temperatur am Arbeitsplatz? Erfahren Sie jetzt die Vorschriften nach ASR A3.5 und Arbeitsstättenverordnung im Detail.
Verleihung „Arbeitgeber der Zukunft“ am 12.07.2023 in Frankfurt am Main
Am 12.07.2023 war es soweit, unsere Geschäftsführerin Dr. Cornelia Klaubert-Lath hat die Auszeichnung „Arbeitgeber der Zukunft“ bei einer wunderbaren Veranstaltung in Frankfurt von der ehemaligen Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries überreicht bekommen.
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz: Die Bürogestaltung | ProSafeCon

Sie möchten ein Angebot? Sie haben Fragen?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Untitled*