CTU-Code Schulung Inhouse – Container sicher packen
Sie sind an der Be- oder Verladung von Containern beteiligt? Dann sind Sie verpflichtet die Vorgaben zum sicheren Packen von sogenannten Cargo Transport Units (CTU) einzuhalten. In unserem CTU-Code Seminar lernen Sie ganz praktisch alles zur CTU-Code Bedeutung um Container sicher packen zu können.
Wer benötigt eine CTU-Code Schulung?
Wer Güterbeförderungseinheiten (CTUs) be- oder entlädt, muss nach 1.3.1.2 IMDG gemäß CTU-Code unterwiesen sein. Das Seminar richtet sich daher an alle Personen, die Umgang mit Containern haben:
Versandmitarbeiter, Gefahrgutverantwortliche, Angestellte von Speditionen, Container-Packbetriebe und Verladepersonal in verschiedensten Bereichen;
im Besonderen an Personen, die Container beladen oder bei der Verladung mit eingebunden sind.
Die Person, die die Ladung in/auf die Beförderungseinheit (CTU) packt und sichert, ist häufig die letzte Person, die einen Blick in das Innere der Einheit wirft, bis diese am endgültigen Bestimmungsort geöffnet wird. Folglich werden sich viele Personen in der Transportkette auf die Fähigkeiten dieser Person verlassen, darunter:
- Fahrer von Kraftfahrzeugen und andere Verkehrsteilnehmer, wenn die Ladeeinheit auf der Straße transportiert wird;
- Bahnmitarbeiter und andere, wenn die Einheit auf den Schienen transportiert wird;
- Besatzungsmitglieder von Binnenschiffen, wenn die Ladeeinheit auf Binnenwasserstraßen transportiert wird;
- Umschlagpersonal an Terminals, wenn die Ladeeinheit von einem Verkehrsträger auf einen anderen umgeladen wird;
- Hafenarbeiter, wenn die Ladeeinheit be- oder entladen wird;
- Besatzungsmitglieder eines Seeschiffs während des Transports;
- Personen, die gesetzlich verpflichtet sind, die Ladung zu kontrollieren; und
- Personen, die die Ladeeinheit auspacken.
Alle oben genannten Personen, Fahrgäste und die Öffentlichkeit können durch einen schlecht gepackten Frachtcontainer, Wechselbehälter oder ein Fahrzeug gefährdet werden.
.
Warum ist die CTU-Code Schulung wichtig?
Der CTU-Code ist eine gemeinsame Veröffentlichung der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO), der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) und der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE). Er greift diese Problematik in Form eines nicht verbindlichen globalen Verhaltenskodex für die Handhabung und das Verpacken von Schiffscontainern für den See- und Landtransport auf.
Ziel des CTU-Codes ist es, den Personen, die für das Packen und Laden von Beförderungseinheiten (sog. CTUs – also z.B. Frachtcontainer oder Wechselbehälter) verantwortlich sind, Hinweise und Verfahrensregeln von Güterbeförderungseinheiten mit CTU-Code für das sichere Packen zu geben. Dabei werden sowohl die theoretischen Maßnahmen als auch praktische Tipps gegeben. Zudem erhält der CTU-Code auch Hinweise für alle anderen Beteiligten an der Lieferkette – insbesondere auch für die Personen, die die Beförderungseinheit entpacken.
Probleme ergeben sich insbesondere durch unsachgemäß verpackte und somit auch ungesicherte Ladung, falsche Angaben zur Bruttomasse und zu dem Inhalt der Ware sowie unzureichende Kontrolle der Luftfeuchtigkeit – durch fehlende Informationen auf dem Beförderungspapier.
Besonderes Augenmerk gilt auch dem Thema der Verantwortlichkeiten. Gemäß GGVSee haftet die Person, die das Container-Packzertifikat unterschreibt persönlich für die Richtigkeit der Unterlagen und die ordnungsgemäße Sicherung der Ladung im Container.
Der CTU-Code soll die Industrie, die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen sowie die Regierungen bei der Schulung ihres Personals im Hinblick auf die sichere Verstauung von Ladung in Containern unterstützen. Der CTU-Code könnte auch als Referenzgrundlage für nationale Vorschriften dienen und zu einem Modell für international harmonisierte Rechtsvorschriften in diesem Bereich werden, sollten sich solche Anforderungen ergeben.
Der CTU-Code ist derzeit neben Deutsch und Englisch auch in Französisch, Arabisch, Chinesisch, Spanisch und Russisch (zum Download) verfügbar.
Inhouse CTU-Code Schulung

Um die Schulung so praxisnah wie möglich zu gestalten, kommen wir zu Ihnen. So können wir Ihre Mitarbeiter anhand der tatsächlich vorkommenden Begebenheiten schulen. Mit Ihren Produkten, Containern und Ladehilfsmitteln.
Inhalte:
- Rechtsgrundlagen
- Grundsätzliches über Container
- physikalische Grundlagen der Ladungssicherung
- weitere Gefahren, Planung und Vorarbeiten
- Prüfung und Beladung des Containers
- Ladungssicherungsmittel und ihr Gebrauch
- Sicherungen (Security)
- Dokumentation
- begaste Container
- Container richtig öffnen
- Bezettelung von Gefahrgut-Containern
- Fragen und Feedback
Dauer:
1 Tag (8 Stunden) bei Ihnen vor Ort.
Ablauf der CTU-Code Schulung

Terminabstimmung
Sie stimmen mit uns einen Termin ab an dem wir bei Ihnen vor Ort vorbeikommen. Details, Inhalte und den genauen Ablauf sprechen wir mit Ihnen zusammen durch. Ihre individuellen Wünsche nehmen wir gerne auf.

CTU-Code Schulung vor Ort bei Ihnen
An dem Termin schulen wir bis zu 10 Teilnehmer. Die Teilnehmer müssen keine speziellen Voraussetzungen erfüllen. Die Schulung richtet sich an verantwortliche Fahrer und Verlader, Versandleiter, verantwortliche Mitarbeiter aus Transport, Disposition und Fuhrpark, d.h. an alle Personen, die für Stauung, den Versand sowie den Transport von Containern zuständig sind.

Teilnahmebescheinigung
Am Ende der Schulung erhalten alle Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung für offizielle Stellen.
Ihr Dozent für die CTU-Code Schulung
Markus Höhfeld ist seit mehr als 10 Jahren Dozent für Ladungssicherung und den CTU-Code. Er hat langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Logistikern, Lageristen und Speditionskaufleuten. Ihm ist es wichtig, dass seine Teilnehmer praxisnah ausgebildet werden, weshalb er bei Ihnen vor Ort unterrichtet.

Markus Höhfeld
Preise der CTU-Code Inhouse Schulung
Inhouse Schulung
- Dauer: 8 Std. (8 UE plus 1 Std. Pause)
- bis 10 Teilnehmer
- 1 Tag vor Ort bei Ihnen im Unternehmen
- Handout zur Unterweisung
- Teilnahmebescheinigungen
- Anfahrtspauschale € 175,– /Tag
Alle Preise verstehen sich als zzgl. USt.
Buchen Sie sich hier Ihre CTU-Code Schulung!

Rahel Küffner
Spezialistin Kundenmanagement
CTU-Code Schulung – FAQs
Was ist das Ziel der Schulung CTU- Code?
Ziel der Schulung nach CTU-Code ist, dass Sie fähig sind eine rechtskonforme Beladung einer CTU (Container) durchzuführen. Sie lernen den sicheren Umgang mit CTUs, so dass Ware unbeschadet transportiert werden kann. Dabei ist das sichere Beladen besonders wichtig, was wir mit Ihnen praktisch bei Ihnen vor Ort an Ihren Containern üben. Wir erklären Ihnen die rechtskonforme Dokumentation sowie die praktische Umsetzbarkeit im Rahmen des CTU-Codes Anlage 10.
Wer muss nach CTU-Code unterwiesen werden?
Landpersonal, das an der Beförderung von gefährlichen Gütern, die für den Seetransport bestimmt sind, beteiligt ist, muss hinsichtlich der Vorschriften für gefährliche Güter seines Verantwortungsbereichs unterwiesen worden sein.
Wie lange dauert die CTU- Code Schulung?
Die CTU-Code Schulung umfasst acht Unterrichtseinheiten und dauert einen Tag. Die genaue zeitliche Planung bezüglich Start und Ende machen wir mit Ihnen zusammen. Details, Inhalte und den genauen Ablauf sprechen wir mit Ihnen zusammen durch. Ihre individuellen Wünsche nehmen wir gerne auf.
Wo findet die CTU-Code Schulung statt?
Die CTU-Code Schulung findet bei Ihnen am Standort statt. So brauchen Sie keine Reisezeiten für Ihre Mitarbeiter einplanen. Wir bilden Ihre Mitarbeiter an Ihren Containern mit Ihren Ladehilfsmitteln aus. So stellen wir sicher, dass die Schulung maximal praxisrelevant ist.
Wie viele Teilnehmer können maximal an einem CTU-Code Seminar teilnehmen?
Wir empfehlen maximal 10 Personen gleichzeitig auszubilden. So stellen wir sicher, dass jeder Teilnehmer ausreichend Zeit zum Üben hat. Auf Fragen der Teilnehmer kann außerdem individuell eingegangen werden.
Welche Vorkenntnisse brauchen die Teilnehmer für die Schulung?
Die Teilnehmer müssen über keine besonderen Vorkenntnisse verfügen um an der CTU-Code Schulung teilzunehmen.
Was kostet die CTU-Code Schulung?
Die CTU-Code Schulung kostet € 990,– zzgl. USt. plus Anfahrtspauschale für bis zu 10 Teilnehmer. Es fallen keine weiteren Kosten für Handouts oder Teilnahmebescheinigungen an, sie sind alle mit dem Betrag abgedeckt.