Vor Ort bei Ihnen
Wir sind deutschlandweit aktiv und kommen dahin, wo Sie uns brauchen:
In Ihr Unternehmen.
Theoretische und praktische Schulung für Einsteiger und Fortgeschrittene, die den Gabelstaplerschein in Frankfurt erlangen möchten – direkt in Ihrem Betrieb. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir ausschließlich Gruppen mit firmeneigenen Gabelstaplern fortbilden. Einzelunterricht ist nicht möglich.
Der Einsatz von Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen erfordert spezielle Fähigkeiten, weshalb diese nur geschulte und qualifizierte Mitarbeiter bedienen dürfen.
Unsere Schulung stellt sicher, dass jeder Fahrer die spezifischen Merkmale und Mechanismen der Flurförderzeuge versteht und die damit verbundenen Risiken angemessen einschätzen und vermeiden kann.
Die Schulung für den Gabelstaplerschein wird direkt bei Ihnen vor Ort durchgeführt, um eine besonders praxisnahe Erfahrung zu gewährleisten.
Dauer:
1 Tag (8 Stunden) bei Ihnen vor Ort.
Lernziele:
Frankfurt, eine Stadt mit rund 770.000 Einwohnern, beherbergt eine Vielzahl von Unternehmen, deren Arbeitsabläufe und Materialtransporte stark vom Gabelstaplereinsatz abhängen. Dies betrifft diverse Branchen wie Bauwesen, Logistik, Lagerhaltung sowie Messe- und Veranstaltungstechnik. Diese Sektoren profitieren erheblich von der Vielseitigkeit und Effizienz der Gabelstapler für ihre Material- und Betriebsprozesse.
Eine qualitativ hochwertige Schulung im Umgang mit Gabelstaplern reduziert das Risiko von Unfällen, steigert die Effizienz durch optimale Betriebsabläufe und für zu Kostensenkungen durch weniger Schäden und Ausfälle. Dadurch wird die Sicherheit erhöht, die Produktivität gesteigert und die Betriebskosten gesenkt.
ProSafeCon bietet maßgeschneiderte Gruppenschulungen für den Staplerschein in Frankfurt an. Unser Ziel ist es, Ihre Mitarbeiter optimal zu qualifizieren. Zudem bieten wir Ihnen unsere Expertise als externe Fachkraft für Arbeitssicherheit, externer Brandschutzbeauftragter, externer Abfallbeauftragter und externer Gefahrgutbeauftragter an.
Gemeinsam finden wir einen geeigneten Zeitpunkt für unseren Besuch in Ihrem Unternehmen. Dabei besprechen wir im Detail die Inhalte und den genauen Ablauf der Schulung für den Gabelstaplerschein. Hierbei berücksichtigen wir auch gerne Ihre spezifischen Anforderungen.
Neben der theoretischen Schulung unterstützen wir Ihre Mitarbeiter bei der praktischen Prüfung zum Gabelstaplerschein. Durch unsere Schulung vor Ort werden Sie umfassend auf beide Prüfungsteile vorbereitet.
Was geschieht nach erfolgreichem Abschluss der Schulung? Alle Teilnehmer erhalten den Flurfördermittelschein, der sie zur Bedienung des Gabelstaplers berechtigt.
Mit dem übersichtlichen Dashboard der Compliance-Plattform PSC haben Sie immer den Überblick über den Bearbeitungsstand. Sie können Fristen setzen und Aufgaben an bestimmte Ansprechpartner zuweisen. Alle Daten und Dokumente laufen hier zusammen. Bei Behördengängen können alle Dokumente einfach übergeben werden und es gibt keine Verzögerungen. So sparen Sie Zeit und Nerven. Auch wenn ein neuer Ansprechpartner hinzukommt, können keine Daten verloren gehen.
Wir sind deutschlandweit aktiv und kommen dahin, wo Sie uns brauchen:
In Ihr Unternehmen.
Als erfahrene Instruktoren stehen Ihnen Paul Röhling und Ulf Müller-Wilkesmann für den Gabelstaplerschein in Frankfurt zur Verfügung. Paul Röhling besitzt umfangreiches Know-how als Fachkraft für Arbeitssicherheit, während Ulf Müller-Wilkesmann über eine langjährige Lehrpraxis im Logistiksektor verfügt.
Alle Preise verstehen sich zzgl. USt.
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen!
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Gabelstapler und andere Flurförderzeuge setzen besondere Anforderungen an den Fahrer voraus, weshalb sie nur von entsprechend geeigneten und geschulten Mitarbeitern bedient werden dürfen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) schreibt eine bundesweit einheitliche und verbindliche Prüfung für das Führen von Flurförderzeugen vor, mit deren Bestehen der sogenannte Flurfördermittelschein erworben werden kann. Diese oft als „Staplerschein“ bezeichnete Qualifikation soll sicherstellen, dass jeder Fahrer die spezifischen Funktionen und Besonderheiten von Flurförderzeugen kennt und beherrscht und die damit verbundenen Gefährdungspotenziale für sich und andere richtig einschätzen und vermeiden kann.
Laut § 7 Abs. 1 der DGUV Vorschrift 68 „Flurförderzeuge“ (ehemals BGV D 27) darf ein Unternehmer nur Personen „mit dem selbstständigen Steuern von Flurförderzeugen mit Fahrersitz oder Fahrerstand“ beauftragen, die:
- mindestens 18 Jahre alt sind,
- für diese Tätigkeit geeignet und ausgebildet sind und
- ihre Befähigung nachgewiesen haben.
Die erforderliche Ausbildung für den Gabelstaplerschein ist in drei Stufen aufgeteilt:
- allgemeine Ausbildung
- Zusatzausbildung
- betriebliche Ausbildung
Dementsprechend muss jeder Mitarbeiter, der einen Gabelstapler fährt, auch einen Gabelstaplerschein machen. Für den Nachweis dieser Ausbildung und Befähigung zum Führen eines Flurförderzeuges, muss eine Schulung nach DGUV Grundsatz 308-001 (ehemals BGG 925) „Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand“ durchgeführt werden. Anschließend muss eine theoretische Prüfung bestanden werden, worauf die praktische Prüfung folgt. Nach dem erfolgreichen Bestehen erhält der Teilnehmer den Nachweis in Form des Flurförderscheins.
Ziel der Gabelstaplerschein Ausbildung ist es, Gabelstaplerfahrer den sicheren Umgang mit dem Arbeitsgerät zu vermitteln. Nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung wird der Fahrausweis für Flurförderzeuge ausgestellt und die Teilnehmer sind in der Lage ihren Stapler sicher, wirtschaftlich und zweckentsprechend zu bedienen.
Um die Arbeitssicherheit auf einem hohen Niveau zu halten, ist der Unternehmer nach DGUV Vorschrift 1 § 4 verpflichtet, die Versicherten mindestens einmal im Jahr zu unterweisen. Die jährliche Unterweisung dauert einen halben Tag und dient der Fortbildung und Auffrischung des Gelernten. Gerne führen wir diese Unterweisung auch in Ihrem Unternehmen durch.
Die Inhalte im Rahmen des Flurfördermittelscheins im Überblick:
- Rechtliche Grundlagen (DGUV Vorschriften und Grundsätze, Arbeitsschutzgesetz)
- Betriebsanleitung und Betriebsanweisung für Flurförderzeuge
- Lastschwerpunkt und Standsicherheit des Staplers
- Verkehrsregeln und Verkehrswege
- Betriebliche Vorschriften und Anweisungen
- Unfälle mit Flurförderzeugen
- Unfallanalyse im eigenen Unternehmen
- Hinweise zum sicheren Betrieb
Ein interner Schulungspartner in Frankfurt für den Gabelstaplerschein verbessert die Sicherheitsstandards durch vielfältige Ansätze: umfangreiche Schulungen, individuelle Anpassung an die betrieblichen Anforderungen, praktische Trainings zur Kompetenzentwicklung, regelmäßige Überprüfung der Vorschriften, Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufbau einer Sicherheitskultur. Diese Initiativen minimieren deutlich das Unfallrisiko und steigern die betriebliche Sicherheit.
Maßgeschneiderte Schulungen für den Gabelstaplerschein führen zu einer Steigerung der betrieblichen Leistung und Rentabilität. Sie berücksichtigen individuelle Unternehmensanforderungen und bereiten das Personal optimal auf seine Aufgaben vor. Das Ergebnis? Beschleunigte Arbeitsabläufe, reduzierte Ausfallzeiten und insgesamt verbesserte Transportprozesse sind das Resultat.
Bei ProSafeCon kostet die Ganztagesschulung zum Erwerb des Gabelstaplerscheins € 990,– für bis zu 10 Teilnehmer. Jeder Teilnehmer erhält am Ende einen offiziellen Flurfördermittelschein.
Die Gabelstapler Schulung findet bei Ihnen am Standort statt. So brauchen Sie keine Reisezeiten für Ihre Mitarbeiter einplanen. Wir bilden Ihre Mitarbeiter in Ihrem Lager mit Ihren Gabelstaplern aus, so stellen wir sicher, dass die Schulung maximal praxisrelevant ist.
Wir empfehlen maximal 10 Personen gleichzeitig auszubilden. So stellen wir sicher, dass jeder Teilnehmer ausreichend Zeit zum Üben hat. Auf Fragen der Teilnehmer kann außerdem individuell eingegangen werden.
Ein Auto Führerschein ist keine Voraussetzung zum Staplerfahren und somit auch nicht für den Gabelstaplerschein.
Cookie-Einstellungen ändern