Erstellung eines Beförderungspapiers (ADR/IMO)
Das Beförderungspapier ist für jeden Gefahrguttransport ein vorgeschriebenes Dokument. Für den Transport ist es entscheidend, dass alle notwendigen Informationen verfügbar sind.
Als Spezialisten für Gefahrgut können wir das Beförderungspapier für Sie erstellen. So haben Sie Rechtssicherheit und können sich auf andere Dinge konzentrieren.
Beförderungspapier erstellen: Anforderungen
Das Beförderungspapier ist ein Dokument, welches vorgeschrieben für jede Beförderung von Gefahrgut gilt. Voraussetzung hierfür ist, dass alle notwendigen Informationen für die Kontrolle des geladenen Gutes vollständig vorhanden sind.
In der Regel muss jeder Gefahrguttransport auf Straße, Schiene oder über Wasser von einem Beförderungspapier begleitet werden.
Bei der Erstellung kann es zu vielen Fehlern kommen, die zu einem Bußgeld führen können. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich bei der Erstellung des Beförderungspapiers professionelle Unterstützung suchen. Wir helfen Ihnen gerne!
Weitere Informationen zum Beförderungspapier finden Sie in unserem Blogbeitrag. Gefahrgut befördern: Wie sieht ein Beförderungspapier (ADR) aus?
Beförderungspapier erstellen: Anforderungen
Inhalte des Beförderungspapiers

Folgende Informationen muss ein Beförderungspapier enthalten:
- UN-Nummer
- Stoffbezeichnung
- Gefahrzettel
- Verpackungsgruppe
- Tunnelbeschränkungscode
- Versandstücke
- Gesamtmenge
- Absender/ Empfänger
- Sondervereinbarungen
So erstellen wir Ihr Beförderungspapier

Vorbereitung
Zur Vorbereitung besprechen wir mit Ihnen in einem ca. 30-minütigen online-Termin, welche
Produkte Sie befördern. Unsere Spezialisten erklären Ihnen welche Informationen wir benötigen, um das Beförderungspapier zu erstellen.

Bereitstellung Informationen
Auf Basis dieser Informationen müssen Sie uns anschließend nur noch die Informationen und
Adressen der Beteiligten am Gefahrguttransport zur Verfügung stellen. Sie senden uns die Sicherheitsdatenblätter (von 2020 oder jünger) der Produkte zu. Ab hier übernehmen dann wir.

Beförderungspapier Erstellung und Übermittlung
Wir erstellen das Beförderungspapier gemäß ADR oder IMDG-Code (IMO). Das Dokument ist auf dem neuesten Stand gemäß der aktuellen ADR-Verordnung, ohne das Sie etwas tun müssen. Wir senden Ihnen das Beförderungspapier dann per E-Mail zu.
Ihre Spezialisten für die Erstellung von Beförderungspapieren
Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für das Thema Gefahrgut in den Bereichen Straße-, Binnen-, See- und Schienenverkehr. Unsere Berater betreuen Unternehmen unterschiedlicher Branchen wie z.B. Produktions-, Entsorgungs- oder Logistikunternehmen. Dabei richten wir uns nach den geltenden Standards von ADR, RID, ADN, IMDG-Code und IATA.

Markus Höhfeld

Mathias Robbe
Preise für die Erstellung des Beförderungspapiers
Standard
- 30-minütige Vorbesprechung
- Erstellung des individuellen Beförderungspapiers nach ADR oder IMDG-Code (IMO) als druckfertiges PDF (innerhalb von 24 Stunden*)
- Handout zur Erläuterung des Beförderungspapiers
Premium
- 30-minütige Vorbesprechung
- Erstellung des individuellen Beförderungspapiers nach ADR oder IMDG-Code (IMO) als druckfertiges PDF (innerhalb von 24 Stunden*)
- Erstellung einer anpassbaren Vorlage eines Beförderungspapiers für die Nutzung bei zukünftigen Sendungen nach ADR oder IMDG-Code (IMO) als editierbare Excel-Vorlage
- Handout zur Erläuterung des Beförderungspapiers
- 30-minütige zusätzliche Beratung für Änderungen oder Erweiterungen, z.B. Aufnahme neuer Produkte
Für Express-Erstellungen unter 4 Std.* berechnen wir einen Zuschlag von 25%.
Alle Preise verstehen sich als zzgl. USt.
Lassen Sie sich jetzt Ihre Beförderungspapiere erstellen!

Rahel Küffner
Spezialistin Kundenmanagement
FAQ – Beförderungspapier Erstellung
Welche Transportdokumente und Begleitpapiere sind für den Gefahrguttransport auf der Straße relevant?
Das ADR schreibt vor, dass bei der Beförderung gefährlicher Güter Begleitpapiere mitzuführen sind. Die Transportdokumente und Begleitpapiere geben Auskunft darüber, welche Güter transportiert werden, wie sie verpackt sind und wie viel geladen wurde. Die Dokumente werden von den Gefahrgutvorschriften ADR (Abschnitt 8.1.2) und GGVSEB verlangt.
Grundsätzlich muss der Fahrer bei jedem Gefahrguttransport – unabhängig vom zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeugs – im Besitz einer ADR-Bescheinigung sein. In der ADR-Bescheinigung müssen die Klassen (Fortgeschrittenenkurs für Klasse 1 und/oder Klasse 7) bzw. die Transportarten (Fortgeschrittenenkurs Tank für Tanktransporte) angegeben sein, die dem durchzuführenden Transport entsprechen. Weitere wichtige Transportdokumente und Begleitpapiere sind:
- Beförderungspapier
- Schriftliche Weisungen
- Zulassungsbescheinigung/Prüfbescheinigung
- Fahrwegbestimmung
Welche Papiere für Gefahrguttransport im Straßenverkehr?
Für den Gefahrguttransport auf der Straße ist eine ADR-Gefahrguterklärung auszufüllen. Mehr über die benötigten Angaben finden Sie im Artikel über die Inhalte des Beförderungspapiers (ADR). Die ADR- Gefahrguterklärung wird vom Gefahrgutbeauftragten ausgefüllt und unterzeichnet.
Welche Papiere für Gefahrguttransport im Luftverkehr?
Für die Beförderung von Gefahrgut auf dem Luftweg ist eine sogenannte “Shippers’ Declaration” mit den folgenden Informationen erforderlich:
- UN-Nummer
- Offizielle Bezeichnung des Gefahrguts (in Englisch)
- Stoffklasse
- Verpackungsgruppe
- Anzahl und Beschreibung der Versandstücke (in Englisch)
- Menge des Gefahrguts
- Verpackungsanweisung
- Name und Adresse des Absenders (inkl. Telefonnummer)
- Name und Anschrift des Empfängers (inkl. Telefonnummer)
Die Versendererklärung wird vom Gefahrgutbeauftragten in zweifacher Ausfertigung ausgefüllt und unterzeichnet. Bei einem Lufttransport ist außerdem ein Luftfrachtbrief erforderlich. Er wird von der Abteilung Zentraleinkauf/Warenversand ausgefüllt.