Home Blog Betriebliches Energie- und Stoffstrommanagement (ESSM)

Betriebliches Energie- und Stoffstrommanagement (ESSM)

4,7/5
Laut 28+ Google Bewertungen

In Zeiten von Materialknappheit und steigenden Materialkosten, müssen sich Unternehmen mehr denn je fragen, welche Materialien sie in welchem Umfang einsetzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie betriebliches Energie- und Stoffstrommanagement Unternehmen in vielerlei Aspekten helfen kann.

Betriebliches Stoffstrommanagement Definition

Unter Stoffstrommanagement versteht man die effiziente Nutzung von Materialien in einem industriellen Kontext. Ein Stoffstrommanager in der verarbeitenden Industrie berücksichtigt in einer Stoffstromanalyse beispielsweise Faktoren wie den Transport von Rohstoffen zu den Anlagen, die Art der Ausrüstung, mit der die Materialien an die einzelnen Abteilungen geliefert werden, und den erforderlichen Arbeitsaufwand.

Das Ziel der meisten Stoffstrommanager ist es, die Kosten zu senken, weniger Treibstoff zu verbrauchen und eine möglichst sichere Umgebung für Mitarbeiter und die Öffentlichkeit zu schaffen. Beim Management von Energieströmen und Stoffströmen gibt es drei verschiedene Aspekte: ökonomische Auswirkungen, ökologische Auswirkungen und soziale Auswirkungen.

Warum ist Stoffstrommanagement für Betriebe und die Umwelt so wichtig?

Das Stoffstrommanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dafür gibt es zwei wesentliche Gründe: zum einen brauchen wir die Ressourcen unseres Planeten immer weiter auf und zum anderen verringern Unternehmen die Fertigungstiefe immer weiter, wodurch die Materialkosten steigen. 

Infolgedessen sind Unternehmen zunehmend an Systemen zur Material- und Ressourceneffizienz interessiert. Frühere Kostensenkungsmaßnahmen haben sich weitgehend auf die Personalkosten oder eine effizientere Prozessorganisation konzentriert, nicht aber auf die Optimierung der nachhaltigen Nutzung nicht erneuerbarer Rohstoffe und ihrer Materialflüsse. Insbesondere bei der Energieeinsparung und dem umweltfreundlichen Abfallmanagement sowie bei der Entsorgung der eingesetzten Materialien besteht ein großes Verbesserungspotenzial.

Ein ökologisch motiviertes Energie- und Stoffstrommanagement fördert die Entwicklung eines Systems, den Umweltschutz. Es zielt darauf ab, die Abfallentsorgung zu verbessern, Abwasser zu reduzieren, Böden zu schützen, Materialverluste zu verringern und Lösungen für erneuerbare Energien zu entwickeln; das Endziel ist die so genannte „saubere Produktion“ zum Schutz unserer Umwelt. Die Analyse der Materialflüsse ist das Schlüsselinstrument für diese Bemühungen. Nur durch die systematische Überprüfung und Verbesserung unserer Materialflüsse ist eine „saubere Produktion“ möglich.

Unternehmen des produzierenden Gewerbes geben rund 47% des Bruttoproduktionswertes für Materialkosten aus. Schon einfache Effizienzmaßnahmen wie besseres Management, flexiblere Organisation oder innovative Techniken können 20% dieser Kosten einsparen. Angesichts steigender Rohstoffpreise und des zunehmenden Verbrauchs diverser und auch seltener Metalle, wird die Realisierung dieser Einsparpotenziale in Zukunft noch interessanter werden.

Vorteile durch das Stoffstrommanagement

Mithilfe des Stoffstrommanagements lassen sich erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. Durch die Steigerung der Produktivität von Ressourcen und die Reduzierung des absoluten Ressourcenverbrauchs können Materialkosten und Materialwertverluste (Zerstörung, Ausschuss usw.) verringert werden. Darüber hinaus wirkt sich die Steigerung des Anteils von Sekundärstoffen und wiederverwertbaren Produkten auch positiv auf die Herstellungs- oder Verfahrenskosten aus.

Durch das Stoffstrommanagement werden systematisch Potenziale identifiziert, analysiert und bewertet. Durch organisatorische und technische Maßnahmen können Unternehmen gezielt Produktionsprozesse unter Umwelt- und Kostengesichtspunkten optimieren und Umweltauflagen wirksamer erfüllen. Vor allem KMUs können durch die Einführung des Stoffstrommanagements auch neue Märkte mit innovativen Verfahren und Produkten erschließen.

Ziel ist also nicht nur die Steigerung der Material- und Ressourceneffizienz, sondern auch die langfristige Stärkung der Konkurrenzfähigkeit durch Verbesserung der Leistung und Reduzierung der Umweltbelastung.

Ökonomische Ziele

Im wirtschaftlichen Sinne geht es vor allem darum, die Kosten zu senken, indem der Energie- und Materialverbrauch reduziert wird. Weitere Aspekte sind die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, die Verringerung von Umwelt- und Haftungsrisiken, die Sicherung von Produktionsprozessen und die Nutzung finanzieller Unterstützung.

Ökologische Motivation

Stoffstrommanagement trägt dazu bei, dass Materialien effizienter genutzt werden. Außerdem trägt es zur Schonung der Ressourcen bei. Das Management von Energieströmen und Stoffströmen leistet einen positiven Beitrag in Umweltschutz Problemstellungen, wie z.B. Treibhauseffekt, Versauerung von Böden und Gewässern oder der Ausstoß von toxischen und ökotoxischen Stoffen in die Umwelt.

Soziale Aspekte

Das Stoffstrommanagement zeigt Einsparungs- und Umweltschutzpotenziale auf, die auch in sozialer Hinsicht eine wichtige Rolle, z.B. im Rahmen der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen spielen.

Schlussfolgerung

Wenn es effektiv durchgeführt wird, kann das Management der Stoffströme dazu beitragen, Energie effizienter zu nutzen und weniger Abfall zu erzeugen. Ein gemeinsames Ziel von Spezialisten für den Stoffstrom ist es, nur Materialien zu beschaffen, die einen echten Nutzen haben. Aus diesem Grund sind die Manager bestrebt, Abfälle zu reduzieren und nur minimale Mengen an Energie zu verbrauchen. Auch die Gesundheit und Sicherheit der Allgemeinheit werden als wichtige Faktoren im Materialflussmanagement angesehen. Aus diesen Gründen sind viele Befürworter der Nachhaltigkeit auch Befürworter dieser Managementmethode.

Fachleute, die Stoffstrommanagement betreiben möchten, verlassen sich oft auf Software, die es ihnen ermöglicht, die Leistungen verschiedener Abteilungen sowie die Leistungen in verschiedenen Quartalen zu vergleichen. Um sich zu vergewissern, dass die Bestandszahlen korrekt sind, kann ein Manager beispielsweise Diagramme betrachten, die es ihm ermöglichen, Trends zu beobachten und eine vernünftige Prognose zu erstellen. Ein Manager kann auch Software verwenden, um Mengen und Kosten für Stücklisten zu berechnen.

ProSafeCon kann Sie als externer Abfallbeauftragter bei der Stoffstromanalyse und Optimierung der Stoffströme unterstützen. Gerne kümmern wir uns auch um die Erstellung der Abfallbilanz und des Jahresberichts. Auf diese Weise erfüllen Sie Ihre Verpflichtung, einen Abfallbeauftragten zu bestellen. Lesen Sie dazu mehr, wann ein Abfallbeauftragter Pflicht für ein Unternehmen ist.

Quellen:

https://www.lfa.de/website/de/foerderangebote/umweltschutz/index.php

Sie wollen auch andere Leute schlau machen? Dann gleich teilen!

Ähnliche Artikel

Arbeitsschutzausschuss (ASA)-Sitzung: Gesetz, Teilnehmer und Inhalte
Ab wann ist eine ASA-Sitzung Pflicht? ✓ Welche Teilnehmer müssen bei der ASA-Sitzung dabei sein? ✓ Wie häufig muss sie abgehalten werden? ✓
5 Jahre voller Einsatz: ProSafeCon feiert Jubiläum
2024 ist für uns ein besonderes Jahr, denn ProSafeCon wird 5! Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Kunden Jubiläum zu feiern!
Was sind Wertstoffe? Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
Welche Wertstoffe gibt es, auf welchen Wegen können Unternehmen sie entsorgen und unter Umständen sogar Geld damit verdienen? Hier mehr erfahren!
Betriebliches Energie- und Stoffstrommanagement (ESSM) | ProSafeCon

Sie möchten ein Angebot? Sie haben Fragen?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Untitled*