0211 540 142 80
Deutsch
de
Deutsch
Deutsch
Home Blog Die Brandschutzhelfer-Aufgaben in der Übersicht

Die Brandschutzhelfer-Aufgaben in der Übersicht

4,8/5
Laut 37+ Google Bewertungen

Brandschutzhelfer übernehmen wichtige Aufgaben bei der Prävention von Bränden in Unternehmen und im Brandfall. Im Allgemeinen haben Brandschutzhelfer im Unternehmen eine unterstützende Funktion für den Brandschutzbeauftragten.

Welche Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Pflichten müssen Brandschutzhelfer übernehmen? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Tätigkeit als Brandschutzhelfer.

Überblick über die Aufgaben von Brandschutzhelfern

  • Brandbekämpfung: Im Brandfall aktiv zu werden ist die Hauptaufgabe von Brandschutzhelfern. Im Brandfalls gehört das Bekämpfen von Entstehungsbränden zu den wichtigsten Aufgaben von Brandschutzhelfern.
  • Evakuierung: Brandschutzhelfer leisten auch Unterstützung bei der Evakuierung. Es ist sinnvoll, dass Brandschutzhelfer auch die Evakuierungshelfer-Aufgabe im Unternehmen übernehmen, obwohl separate Evakuierungshelfer nur unter ganz bestimmten Umständen erforderlich sind (z. B. bei einer großen Anzahl von Außenstehenden im Gebäude).
  • Menschenrettung: Zu den wichtigstigen Aufgaben von Brandschutzhelfern zählt es, Personenschäden im Falle eines Feueralarms zu verhindern.
  • Unterstützung des vorbeugenden Brandschutzes: Die Unterstützung des Brandschutzbeauftragten im Alltag gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Brandschutzhelfers. Ihre Aufgabe ist es, Brandgefahren zu vermeiden und die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten, indem sie beispielsweise kontrollieren, ob Flucht- und Rettungswege freigehalten und andere Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes umgesetzt werden.
  • Bedienen der Brandschutzeinrichtungen: Zu den Brandschutzhelfer Aufgaben geöhrt auch die sachgemäße Bedienung der Brandschutzeinrichtungen. Sie haben auch die Aufgabe, zu melden, wenn Löschgeräte nicht einsatzbereit sind.
  • Alarmübungen und Einweisung der Feuerwehr: Zum Aufgabenfeld der Brandschutzhelfer gehört es auch, die Feuerwehr zu rufen und einzuweisen.
  • Entrauchung im Brandfall: Brandgase sind eine der größten Gefahren für Menschen, denn sie werden häufig unterschätzt. Der Rauchabzug aus dem Gebäude ist aus diesem Grund besonders wichtig. Im Brandfall sollte der Brandschutzhelfer reagieren und das manuelle Rauch- und Wärmeabzugssystem öffnen, damit die Verbrennungsprodukte nach draußen abgeführt werden können.

Checkliste für Brandschutzhelfer: Aufgaben im Brandfall

Es brennt! – Der erste Schritt: Verständigung der Feuerwehr:

  • Notrufnummer 112
  • Drücken eines Handmelders
  • Aktivierung der automatisierten Brandmeldeanlage

Sorgen Sie für innerbetrieblichen Alarm:

  • Durchsage über Haussprechanlage, Megafon
  • Hausalarm

Wichtige Maßnahmen! (automatisch oder manuell?)

  • Maschinen stilllegen
  • Brandschutztüren schließen
  • Rauch- u. Wärmeabzug aktivieren
  • Löschanlage aktivieren
  • Anfahrt- und Rettungswege freihalten
  • Feuerwehr einweisen

Wie kann man ein Brandschutzhelfer werden?

Um Brandschutzhelfer im Unternehmen zu werden, genügt es, die entsprechende Schulung zu belegen. Nach Abschluss dieser Schulungsmaßnahme erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat. Die Zertifikate sind deutschlandweit gültig, da der Inhalt und Ablauf der Ausbildung in der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.2 und der DGUV Information 205-023 aufgeführt sind. Das Zertifikat weist die Beschäftigten als Brandschutzhelfer aus und Arbeitgeber können durch das Zertifikat nachweisen, dass ihre Beschäftigten über die notwendigen Qualifikationen verfügen, um im Bereich des Brandschutzes zu agieren.

Inhalte der Brandschutzhelfer Ausbildung

Eine Brandschutzhelfer Ausbildung nach DGUV ist enorm wichtig für die Sicherheit Ihres Unternehmens. Brände zu verhindern und Brandschutzhelfer auszubilden, ist besser als sie zu löschen! Das sind die Ausbildungsinhalte bei der Schulung von Brandschutzhelfern:

  • Grundzüge des vorbeugenden Brandschutzes
  • Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschübungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen

In der Ausbildung zum Brandschutzhelfer schulen unsere Spezialisten Ihre Mitarbeiter zu sämtlichen relevanten Aspekten des vorbeugenden, organisatorischen und abwehrenden Brandschutzes nach dem Arbeitsschutzgesetz und der DGUV Information 205-023 sowie der VDI 4062 Evakuierung von Personen im Gefahrenfall. In der Ausbildung zum Brandschutzhelfer lernen sie neben einem Überblick über die aktuellen gesetzlichen Vorschriften die Grundlagen des organisatorischen Brandschutzes kennen – von der Brandschutzaufklärung bis zum Einsatz von Feuerlöschern im Rahmen einer Löschübung. Auch die Evakuierung eines Gebäudes und die zu erwartenden Gefahren bei einem Brand werden behandelt. Erfahren Sie mehr zu unserer Brandschutzhelfer Ausbildung.

Vertrautmachen mit den betrieblichen Gegebenheiten

Ergänzend zur fachlichen Unterweisung ist es erforderlich, dass jeder Brandschutzhelfer mit den betrieblichen Gegebenheiten bekannt und vertraut gemacht wird. Nach Abschluss ihrer Ausbildung erhalten sie daher eine Einweisung in ihren Zuständigkeitsbereich. Die Einweisung sollte auch den anlagentechnischen Brandschutz umfassen.

Diese Einweisung sollte speziell für den jeweiligen Aufgabenbereich erfolgen, z.B. Büro, Lager, Produktion, etc. Sämtliche Brandschutzeinrichtungen müssen hier behandelt werden. Dazu gehören z.B. Feuerlöscher oder Wandhydranten, die für die erste Brandbekämpfung eingesetzt werden können.

Wie viele Brandschutzhelfer sollten im Unternehmen geschult werden?

In der Regel sollten mindestens 5 % Ihrer Mitarbeiter eine Schulung zum Brandschutzhelfer erhalten. Dies ist jedoch nur ausreichend, wenn eine normales Brandgefährdung gemäß ASR A2.2 angenommen wird.

Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) Publikation für Brandschutzhelfer – Ausbildung und Qualifizierung (BGI/GUV-I 5182) gibt einen guten Einblick in das Thema.

Herausforderungen bei der Umsetzung der Aufgaben

Die Brandschutzhelfer dürfen sich nicht selbst in Gefahr bringen und müssen sich ihrer Grenzen bewusst sein. Im täglichen Betrieb sind Brandschutzhelfer Kollegen, daher ist es notwendig, dass die Vorgesetzten das „Weisungsrecht“ der Brandschutzhelfer im Notfall an alle weitergeben. Ist eine Brandbekämpfung vor Ort nicht mehr möglich und unterstützen Brandschutzhelfer die Evakuierung von Gebäuden, kommt es in der Praxis häufig vor, dass Mitarbeiter nicht oder nur zögerlich reagieren, wenn der Alarm ausgelöst wird. Hier brauchen die Brandschutzhelfer volle Unterstützung, um ihre Aufgaben zu erfüllen.

Um diese so wichtige Evakuierung zu üben bieten wir auch eine speizielle Evakuierungsübung und Räumungsübung an.

Was sind die vorbereitenden Maßnahmen, die ein Brandschutzhelfer ergreifen muss?

Vorbeugende Brandschutzmaßnahmen sind sehr wichtig, um Brände zu vermeiden oder um eine schnelle und sichere Evakuierung im Falle eines Brandes zu gewährleisten. Nachstehend finden Sie einige Beispiele für vorbeugende Brandschutzmaßnahmen:

Regelmäßige Wartung und Inspektion der Brandschutzeinrichtungen. Dazu gehören z. B. Feuerlöscher, Brandschutztüren und -fenster, Sprinkleranlagen und weitere.

Alle Beschäftigten sollten über die Brandschutzmaßnahmen informiert sein und regelmäßig geschult werden, damit sie im Falle eines Brandes im Gefahrenbereich richtig handeln und schnell evakuieren können.

Zu den Aufgaben eines Brandschutzhelfers gehört es, diese vorbeugenden Maßnahmen zu unterstützen und zu überwachen, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu garantieren. In unserem Artikel „Vorbeugender Brandschutz und abwehrender Brandschutz“ erfahren Sie mehr zu diesem Thema.

Die Brandschutzhelferaufgaben sind folglich vielfältig. Es ist wichtig, dass Brandschutzhelfer mit bestimmten Einrichtungen des Betriebs zum Brandschutz vertraut sind. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Wand-Hydranten
  • Feuermelder und Feuerlöscher
  • Rauchabzugsanlagen und Wärmeabzugsanlagen.

Aus diesem Grund müssen Brandschutzhelfer regelmäßig an Schulungen und Weiterbildungen im Bereich des Brandschutzes teilnehmen.

Was sind die wichtigsten Maßnahmen zum Brandschutz?

Die wichtigsten Maßnahmen im Rahmen des baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzes sind:

  • Installation von Feuerlöschern: Ein Feuerlöscher kann kleine Brände, so genannte Entstehungsbrände, löschen, bevor sie außer Kontrolle geraten. Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter wissen, wie man einen Feuerlöscher im Brandfall richtig einsetzt.
  • Einrichten von Feuerschutzabschnitten: Die einzelnen Abschnitte werden durch Brandschutzwände, Türen und Verglasungen getrennt
  • Brandmeldeanlagen installieren: Brandmeldeanlagen können einen Brand frühzeitig erkennen und Alarm schlagen, so dass Menschen in Sicherheit gebracht und die Feuerwehr rechtzeitig informiert werden kann.
  • Fluchtwege und Notausgänge: Die Fluchtwege müssen gut markiert und frei von Hindernissen sein, damit die Menschen ein Gebäude im Notfall schnell und sicher verlassen können. Notausgänge dienen dazu, Menschen in gefährlichen Situationen schnell und sicher aus einem Gebäude zu evakuieren.
  • Regelmäßige Schulung aller Personen

Rechtliches: Pflicht und Grundsätze des Brandschutzhelfers

Entsprechend § 22 (2) der DGUV-Vorschrift 1 und Punkt 6.2 der ASR A2. 2 „Maßnahmen gegen Brände“ ist der Arbeitgeber/das Unternehmen verpflichtet, eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch Schulung und Übung mit dem Einsatz von Feuerlöschgeräten zur Bekämpfung von Entstehungsbränden auszubilden.

In Notfallsituationen muss der Brandschutzhelfer die erlernten Verhaltensmuster anwenden können. Dabei kann von ihm nur erwartet werden, dass er das tut, was seiner Persönlichkeit angemessen ist. Die Grenze für seine Tätigkeit liegt immer dort, wo eine erhebliche Gefahr für ihn selbst beginnt.

Davon unabhängig kann eine strafrechtliche Haftung nur bei einer vorsätzlichen Unterlassung der Hilfeleistung eintreten.

Fazit

Die Hauptaufgabe eines Brandschutzhelfers besteht darin, die im Unternehmen anwesenden Personen zu unterstützen. Dazu werden Brandschutzhelfer sowohl theoretisch als auch praktisch geschult, um im Brandfall entsprechend richtig zu agieren. Dies umfasst das Verhalten bei einer Evakuierung, den Einsatz eines Feuerlöschers und die Informationsweitergabe an die Mitarbeiter.

Sorgfältig geplante Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz fallen nicht nur in das Tätigkeitsfeld der Brandschutzbeauftragten. Auch Brandschutzhelfer spielen eine wichtige Rolle und haben diesbezüglich klare Aufgaben. Um diese Aufgaben effektiv erfüllen zu können, ist es wichtig, dass Brandschutzhelfer eine spezielle Ausbildung absolvieren. Im Brandfall sind Brandschutzhelfer für ihre Handlungen und Unterlassungen haftbar und können rechtliche Konsequenzen tragen.

Quellen:

https://vorschriften.bgn-branchenwissen.de/daten/dguv/1/22.htm

https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2848

https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/ASR/ASR-A2-2.html

Sie wollen auch andere Leute schlau machen? Dann gleich teilen!

Ähnliche Artikel

Not- und Sicherheitsbeleuchtung: Vorschriften und Unterschiede
Was ist eine Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege? Jetzt Vorschriften und den Unterschied zwischen Not- und Sicherheitsbeleuchtung erfahren!
Flucht- und Rettungsplan erstellen – Schritt für Schritt
Sie möchten einen Flucht- und Rettungsplan für den Betrieb erstellen? Tipps zu den Themen ✓ Welche Inhalte sind wichtig ✓ Welche Gesetze gelten?
Die Regelungen zur Brandschutzordnung der Bundesländer im Überblick
Wann ist eine Brandschutzordnung gefordert? Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Vorgaben zur Brandschutzordnung je Bundesland.

Sie möchten ein Angebot? Sie haben Fragen?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Untitled*