In diesem Blog erfahren Sie alles Wissenswerte über Gefahrgut, Abfall, Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe.
ADR 2023 – Wesentliche Änderungen
3 Min. Das ADR 2023 tritt am 01.01.2023 in Kraft und hat eine allgemeine Übergangsfrist von sechs Monaten. Die Wesentlichen Änderungen finden Sie in diesem Artikel!
Markus Höhfeld
Limited Quantity (LQ) oder begrenzte Menge
< 1 Min. Was bedeutet eigentlich „Begrenzte Menge“ oder Limited Quantity? a) Es handelt sich nur um wenig Gefahrgut, deshalb ist keine wirkliche Gefahr vorhanden und die Vorschriften müssen nicht beachtet werden b) Für Gefahrgüter sind gewisse Mengen definiert, innerhalb derer Erleichterungen von den Bestimmungen des Gefahrgutrechts gewährt werden c) Alle Gefahrgüter dürfen in kleinen Mengen einfach so […]
Maria Leitner
UN-Nummer und Gefahrgutklassen: Wie hängt das zusammen?
4 Min. Was ist eigentlich eine Gefahrgutklasse und was sagt sie über das gefährliche Gut aus? Und welche Rolle spielt die UN-Nummer bei der Zuordnung von Gefahrgut? In diesem Blog-Beitrag möchten wir Ihnen erklären, was UN-Nummern sind sowie einen Überblick über die Gefahrgutklassen geben. Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie die richtige Zuordnung erkennen.
Heilen helfen – Gefahrgut im Gesundheitswesen.
2 Min. Was hat Gefahrgut mit Gesundheit zu tun? Im Rahmen von Diagnostik und Therapie kommen viele Stoffe und Gegenstände zum Einsatz, die auf dem Transportweg als Gefahrgüter gelten. Im folgenden Betrag möchten wir Ihnen erklären, wo Sie im Gesundheitswesen mit Gefahrgut Berührung haben und warum es sich auch finanziell lohnen kann, sich dieses Themas anzunehmen.
Einfach entsorgen? Kritisch defekte Lithium-Batterien
5 Min. Wie Sie den Transport von kritisch defekten Lithium-Batterien im Bereich E-Mobilität organisieren Der Transport von Lithium-Batterien als Gefahrgut allgemein Stoffe oder Gegenstände werden als Gefahrgut eingestuft, wenn Sie aufgrund ihrer Eigenschaften beim Transport eine Gefahr für ihre Umwelt darstellen. Lithium-Ionen-Batterien sind heutzutage in vielen Artikeln verbaut (z. B. Smartphones, Tablets, Laptops, Werkzeuge, E-Bikes). Vor der […]
Die richtige Verpackungsgruppe für Gefahrgut finden
4 Min. Eine Verpackungsgruppe fasst gefährliche Güter einer Gefahrenstufe zusammen. Stoffe mit ähnlichen gefährlichen Eigenschaften werden einer bestimmten Verpackungsgruppe zugeordnet. Je gefährlicher die Güter sind, desto höher sind die Anforderungen an die sichere Verpackung und den Transport.
Woran erkenne ich Gefahrgut?
4 Min. Woran erkenne ich Gefahrgut? So finden Sie als Verantwortlicher im Gefahrgutprozess (z. B. Verpacker, Fahrer) alle wichtigen Informationen und erfüllen so Ihre Pflichten zur korrekten Kennzeichnung und Informationsweitergabe.
Warum gibt es das Gefahrgutrecht?
4 Min. Scheinbar komplizierte Vorgaben, genaue Auflagen über Art und Kennzeichnung von Verpackungen und allerhand Regeln, die es zu beachten gilt bei der Beförderung von Gefahrgut. Aber warum gibt es das Gefahrgutrecht eigentlich?
Gefahrgut Kennzeichnung: Richtig Verpacken, Umverpacken und Kennzeichnen
6 Min. Von Gefahrgut geht per Definition eine besondere Gefahr während des Transportes aus. Um alle Beteiligten im Gefahrgutprozess vor dieser Gefahr zu schützen, muss Gefahrgut besonders verpackt und gekennzeichnet werden. Wie Sie das richtig machen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Verstöße im Gefahrgutprozess: Bußgeld- und Verwarnungsgeldkatalog im Bereich Gefahrgut
3 Min. Denn der unsachgemäße Umgang mit Gefahrgut kann nicht nur die Umwelt, sondern auch den Fahrer selbst und andere Mitmenschen gefährden. In diesem Artikel wollen wir uns mit dem Thema Bußgeld und Gefahrgut beschäftigen.
Rollen und Pflichten bei der Beförderung von Gefahrgut: Wer ist wofür verantwortlich?
5 Min. Wer wird eigentlich als Mitwirkender an der „Beförderung“ von Gefahrgut betrachtet? Und welche Verpflichtungen ergeben sich aus den einzelnen Rollen? Lesen Sie hier, was „Beförderung“ im Sinne des Gefahrgutrechts bedeutet, wer daran beteiligt ist und was sich entsprechend für Pflichten für die einzelnen Beteiligten ergeben.
Gefahrgut befördern: Wie sieht ein Beförderungspapier (ADR) aus?
7 Min. Die Vorgaben zu Inhalten und das Ausfüllen des Beförderungspapiers führen immer wieder zu Fragen und Unklarheiten. Deshalb möchten wir Ihnen in diesem Artikel eine Ausfüllhilfe sowie ein Muster für eine Beförderungspapier Gefahrgut Vorlage an die Hand geben.
Die Begrenzte Menge Gefahrgut – Grundlagen und Überblick über Erleichterungen
4 Min. Werden gefährliche Güter in „Begrenzter Menge“, oder auch „Limited Quantity (LQ)“ versendet, dann können beim Versand mehrere Erleichterungen genutzt werden. Im folgenden Blogbeitrag erklären wir, was die begrenzte Menge ausmacht und worauf bei Verpackung und Versand zu achten ist.
Sicherheitsausrüstung
< 1 Min. Eine Frage für die Sicherheit zum Start in die letzte Woche vor Weihnachten! Jeder, der Gefahrgut transportiert, muss mindestens einen Feuerlöscher als Sicherheitsausrüstung mit im Fahrzeug führen. In welchen Abständen müssen Feuerlöscher in Deutschland geprüft werden? a) ½ Jahr b) 1 Jahr c) 2 Jahre Die richtige Antwort lautet: Alle zwei Jahre müssen Feuerlöscher in […]
Limited Quantity
< 1 Min. „Apfel, Nuss und Mandelkern, haben brave Kinder gern!“ Passend zum heutigen Nikolaustag unser sechstes Kalender-Quiz: Welcher Gefahrenzettel sieht mit ein bisschen Phantasie aus wie ein Nuss-Gebäck? Die richtige Antwort lautet: Die Kennzeichnung für Limited Quantity (LQ). Sie besteht aus einer weißen Raute mit zwei schwarz ausgefüllten Ecken, die man durchaus als dunkle Schokolade betrachten könnte. […]