0211 540 142 80
Neues Format bei Sicherheitsdatenblättern - Seit 01. Januar 2023 verpflichtend! | ProSafeCon
de
Neues Format bei Sicherheitsdatenblättern - Seit 01. Januar 2023 verpflichtend! | ProSafeCon
Deutsch
Home Blog Neues Format bei Sicherheitsdatenblättern – Seit 01. Januar 2023 verpflichtend!

Neues Format bei Sicherheitsdatenblättern – Seit 01. Januar 2023 verpflichtend!

4,8/5
Laut 11+ Google Bewertungen

Hersteller und Inverkehrbringer eines Produktes haben die Verantwortung vollständige und fachlich korrekt ausgefüllte Sicherheitsdatenblätter (SDB) zur Verfügung zu stellen. Diese müssen laufend nach Wissensstand aktualisiert werden. Daher müssen Lieferanten regelmäßig auf aktuelle SDB angesprochen werden. In diesem Jahr ist dies jedoch besonders wichtig, denn seit dem 01. Januar 2023 gibt es die Verpflichtung neue Regelungen für SDB umzusetzen.

Die hinter der Änderung stehende Verordnung (EU) 2020/878 gilt bereits seit dem 01. Januar 2021. Hersteller und Inverkehrbringer konnten jedoch für eine Übergangsfrist die SDB nach der alten Regelung verwenden. Diese Frist ist jedoch am 31. Dezember 2022 ausnahmslos ausgelaufen.

Ob Sie bereits ein SDB nach neuer Regelung oder noch eines nach alter Regelung haben, ist nicht immer leicht herauszufinden. Eine Möglichkeit besteht darin, den Lieferanten zu fragen, ob die Änderungen durch Verordnung (EU) 2020/878 berücksichtigt wurden.

Zudem gibt es noch eine weitere Möglichkeit die aktuellen SDB von den bisherigen zu unterscheiden:

  1. Denn in den aktuellen SDBs bekommt der Abschnitt 12 einen weiteren Unterabschnitt – 12.6 Endokrinschädliche Eigenschaften.
  2. Auch im Abschnitt 9 (Physikalische und chemische Eigenschaften) wurden durch den Unterabschnitt 9.2 (Sonstige Angaben) neue Punkte aufgenommen. Hier müssen Angaben über „physikalische Gefahrenklassen“ und „Sonstige sicherheitstechnische Kenngrößen“ aufgeführt werden.

Fazit

Die Aktualisierung der Sicherheitsdatenblätter ist ein permanent laufender Prozess und sollte daher im Unternehmen implementiert sein. Aktuell ist eine Überprüfung jedoch besonders wichtig, da die neuen Regelungen zur Erstellung der SDB seit dem 01.Januar 2023 umgesetzt werden müssen.

Haben Sie weitere Fragen zum Thema Sicherheitsdatenblätter? Dann stehen wir Ihnen als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Quellen:

https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefahrstoffe/Sicherheitsdatenblatt/Sicherheitsdatenblatt_node.html

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2020.203.01.0028.01.DEU&toc=OJ:L:2020:203:TOCREACH

Sie wollen auch andere Leute schlau machen? Dann gleich teilen!

Ähnliche Artikel

Die Arbeitsstättenrichtlinie für das Büro (ASR A1.2)
Auch im Büro gelten Schutzvorschriften für Mitarbeiter, neben der Arbeitsstättenverordnung sind dies die Arbeitsstättenrichtlinien (ASR), die die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten. Dieser Artikel erklärt die Bedeutung der ASR für Büroarbeit.
Orangefarbene Warntafeln am Fahrzeug
Welche Bedeutung haben orangefarbene Warntafeln an einem Fahrzeug? Sie kennzeichnen einen Gefahrguttransport. Mehr zum Thema erfahren Sie in diesem Beitrag!
Arbeitsstättenverordnung: Temperatur Regelungen für den Arbeitsplatz
Welche Grenzwerte gelten für die Temperatur am Arbeitsplatz? Erfahren Sie jetzt die Vorschriften nach ASR A3.5 und Arbeitsstättenverordnung im Detail.
Neues Format bei Sicherheitsdatenblättern - Seit 01. Januar 2023 verpflichtend! | ProSafeCon

Sie möchten ein Angebot? Sie haben Fragen?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Untitled*