0211 540 142 80
Wie oft muss die Prüfung und Wartung von Feuerlöschern durchgeführt werden? | ProSafeCon
de
Wie oft muss die Prüfung und Wartung von Feuerlöschern durchgeführt werden? | ProSafeCon
Deutsch
Home Blog Wie oft muss die Prüfung und Wartung von Feuerlöschern durchgeführt werden?

Wie oft muss die Prüfung und Wartung von Feuerlöschern durchgeführt werden?

4,8/5
Laut 11+ Google Bewertungen

Ein Feuerlöscher ist in jedem öffentlichen Gebäude erforderlich, sobald ein Unternehmen mindestens einen Mitarbeiter beschäftigt und ist für das Löschen von Kleinbränden und Entstehungsbränden geeignet, um größere Brände zu verhindern, indem er einen sofortigen Zugriff ermöglicht. Wartung und Reparatur sind für solche Sicherheitseinrichtungen sehr wichtig. So ist die Wartung von Feuerlöschern nach DIN 14406 Teil 4 „Tragbare Feuerlöscher: Instandhaltung“ für Unternehmen oder Behörden verpflichtend. Hierbei ist zu beachten, dass z.B. Feuerlöscher oder Wandhydranten ebenfalls nach Gebrauch/Verwendung oder ggf. bei Siegelbruch, sowie bei gezogenen Splint entsprechend gewartet werden müssen. Dank der DIN-Norm gibt es im Idealfall einen hohen Standard, so dass die Feuerlöscher jederzeit einwandfrei funktionieren. Viele Verordnungen und Gesetze beziehen sich bereits auf die DIN-Norm, so dass sie als die wichtigste Norm angesehen werden kann und rechtsverbindlich ist. Die Norm enthält sehr viele Details und Beschreibungen zur Wartung und Instandhaltung von Feuerlöschern. Darüber hinaus sollten jedoch auch die Wartungshinweise der einzelnen Modelle beachtet werden.

Prüfung und Wartung von Feuerlöschern laut der ASR A2.2

Gemäß der ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“, sowie DIN 14406-4 und DIN EN 3 sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, ihre Feuerlöscher regelmäßig zu warten. Damit soll die brandschutz- und sicherheitstechnische Funktionsfähigkeit der Feuerlöscher gewährleistet werden. Denn der vorbeugende Brandschutz kann im Ernstfall nur dann Menschenleben und Sachwerte schützen, wenn die Hilfsmittel – zu denen auch der Feuerlöscher gehört – tatsächlich zu 100 % funktionsfähig sind.

Zu diesem Zweck muss ein Wartungsintervall von maximal zwei Jahren eingehalten werden. Die Prüfung der Feuerlöscher muss also alle 2 Jahre erfolgen. Die Wartung selbst wird von einer Fachfirma durchgeführt. Es gibt Bereiche, wo die Wartungsintervalle von Feuerlöschern aufgrund von erhöhten Gefährdungen verkürzt werden, wie z.B. entsprechende Labore. 

Warum die Wartung von Feuerlöschern wichtig ist

Die Wartung von Feuerlöschern kann belastend sein, aber sie ist verbindlich. Selbst wenn die Feuerlöscher nicht verwendet wurden, ist davon auszugehen, dass diese nicht mehr 100 % einsatzfähig sind.

Die Umgebungsbedingungen in einem Unternehmen, aber auch im privaten Bereich, sind nie gleichbleibend. Äußere Einflüsse, wie z.B.:

  • die Feuchtigkeit der Luft
  • die Sonneneinstrahlung
  • Temperaturschwankungen
  • chemische Belastungen und
  • mechanische Vibrationen

beeinflussen die Betriebssicherheit des Feuerlöschers.

Auch der Aufstellungsort, die Lagerung oder die Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung können zu einer Fehlfunktion des Feuerlöschers führen.

Die Arten von Feuerlöschern

Es gibt zwei Arten von Feuerlöschern. Der Dauerdrucklöscher ist preiswert, aber kostspielig im Unterhalt. Als Löschmittel werden Schaum, Pulver und Wasser verwendet. Der Aufladelöscher ist teurer, aber von höherer Qualität. Auch hier werden Schaum, Pulver und Wasser als Löschmittel verwendet. Diese werden als bereits gemischte Lösung oder als Kartusche mit Schaumkonzentrat angeboten.

Sie fragen sich, wie viele Feuerlöscher Sie überhaupt benötigen? Mit unserem Löschmitteleinheiten Rechner nach ASR A2.2 können Sie es ganz einfach herausfinden.

Die Wartung von Feuerlöschern im Unternehmen

Ein Geschäftsinhaber hat in der Regel weder die Zeit noch die Ressourcen, sich um die Wartung von Feuerlöschern zu kümmern. Daher ist es sinnvoll, die Feuerlöscher Prüfung in die Hände eines Spezialisten zu legen. Damit schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Die Zeitpläne für Wartungs- und Prüfmaßnahmen werden gleichzeitig überwacht und eingehalten.

Brandschutzunternehmen übernehmen ebenfalls die Planung von Brandschutzübungen und die Auswertung der Anzahl der im Unternehmen benötigten Feuerlöscher. Auf diese Weise wird zumindest ein großer Teil der Verantwortung übertragen.

Was können Sie zur Kontrolle der Feuerlöscher selbst tun?

Wie bereits beschrieben, ist die Überprüfung von Feuerlöschern alle zwei Jahre vorgeschrieben. Auch wenn eine kompetente Person dafür vorgeschrieben ist, können Angestellte und Geschäftsinhaber einige Maßnahmen selbst vornehmen. Dazu gehört die äußere Sichtprüfung, um Rostflecken oder auslaufende Flüssigkeiten rechtzeitig zu erkennen. Im Falle von Unregelmäßigkeiten ist eine sofortige Wartung durch den zuständigen Fachmann erforderlich. Außerdem muss der Feuerlöscher sauber gehalten und der nächste Inspektionstermin nicht vergessen werden.

Wir wollen Ihnen helfen, Ihr Unternehmen sicherer zu machen. Als externer Brandschutzbeauftragter sind wir Ihr Ansprechpartner für alle Brandschutz Themen in Ihrem Unternehmen. Rufen Sie uns gerne an!

Quellen:

https://www.beuth.de/de/norm/din-14406-4/119017611

https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__35.html

https://www.gesetze-im-internet.de/betrsichv_2015/__16.html

Sie wollen auch andere Leute schlau machen? Dann gleich teilen!

Ähnliche Artikel

Es brennt - So verhalten Sie sich richtig
Brände am Arbeitsplatz erfordern schnelles Handeln. Arbeitgeber müssen für Brandschutz sorgen und Mitarbeiter auf richtiges Verhalten im Notfall vorbereiten. Erfahren Sie hier, wie Sie sich und andere schützen können.
Was tun, wenn Brandschutzanlagen ausfallen?
Im Juni 2023 veröffentlichte die vfdb das Merkblatt 14-05 "Maßnahmen bei Ausfall von Einrichtungen des anlagentechnischen Brandschutzes". Es enthält wichtige Empfehlungen für den Umgang mit solchen Ausfällen und trägt zur Sicherheit von Gebäuden und Personen bei. Lesen Sie hier mehr dazu.
Verleihung „Arbeitgeber der Zukunft“ am 12.07.2023 in Frankfurt am Main
Am 12.07.2023 war es soweit, unsere Geschäftsführerin Dr. Cornelia Klaubert-Lath hat die Auszeichnung „Arbeitgeber der Zukunft“ bei einer wunderbaren Veranstaltung in Frankfurt von der ehemaligen Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries überreicht bekommen.
Wie oft muss die Prüfung und Wartung von Feuerlöschern durchgeführt werden? | ProSafeCon

Sie möchten ein Angebot? Sie haben Fragen?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Untitled*