0211 540 142 80
Es brennt - So verhalten Sie sich richtig | ProSafeCon
de
Es brennt - So verhalten Sie sich richtig | ProSafeCon
Deutsch
Home Blog Es brennt – So verhalten Sie sich richtig

Es brennt – So verhalten Sie sich richtig

4,8/5
Laut 11+ Google Bewertungen

Feuer! Ein Brand am Arbeitsplatz bedeutet ein großes Risiko – für Mitarbeiter sowie das gesamte Unternehmen. Schnell handeln ist im Brandfall entscheidend. Dabei hilft ein gut strukturiertes Brandschutzmanagement. Denn: Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, Mitarbeiter auf die richtigen Maßnahmen vorzubereiten. Wie Sie sich im Brandfall richtig verhalten und Schaden vorbeugen können, lesen Sie hier.

Nichts wie raus – Flucht- und Rettungspläne zeigen den Weg

Flucht- und Rettungspläne sind im Ernstfall Gold wert, um das Gebäude schnell und sicher zu verlassen. Sie müssen gut sichtbar an zentralen Stellen im Unternehmen hängen, wie etwa auf Fluren, im Eingangsbereich und in Treppenhäusern, und immer aktuell sein. Die Pläne zeigen die Standorte von Brandmeldern, Feuerlöschern, Löschdecken und Notausgängen. Werfen Sie regelmäßig nicht nur einen, sondern mehrere Blick(e) darauf, damit Sie im Ernstfall Flucht- und Rettungswege kennen!

Es brennt - So verhalten Sie sich richtig | ProSafeCon

Den Brand melden und sofort Hilfe holen

Wenn es brennt, müssen Sie schnell sein. Greifen Sie sofort zum Telefon und rufen Sie die Feuerwehr. Aktivieren Sie manuelle Brandmelder, falls vorhanden. Ansonsten wählen Sie den Notruf unter 112 und beantworten die Fragen (5 W-Fragen) der Leitstelle:

Wer meldet?
Was ist passiert?
Wie viele sind betroffen/verletzt?
Wo ist etwas passiert?
Warten auf Rückfragen!

Warnen Sie gefährdete Personen und vor allem: Bewahren Sie Ruhe.

Schnell in Sicherheit: Notausgänge nutzen und am Sammelplatz treffen

Ist der Alarm ausgelöst, nehmen Sie Kurs auf den nächsten Notausgang. Grün-weiße, beleuchtete Schilder weisen den Weg dorthin. Im Erdgeschoss können Sie auch Fenster öffnen und sie als Fluchtmöglichkeit nutzen. Achtung: Aufzüge sind im Brandfall tabu! Springen aus großer Höhe sollten Sie ebenfalls vermeiden, da Sie sich verletzen könnten. In höheren Stockwerken gibt es eventuell Notfenster mit Fluchtleitern. Sobald Sie das Gebäude sicher verlassen haben, machen Sie sich auf den Weg zum Sammelplatz.

Kleinere Brände mit Feuerlöscher und Löschdecken bekämpfen

Einen Entstehungsbrand können Sie mit einem Feuerlöscher löschen; auch Löschdecken können bei kleineren Bränden die Flammen ersticken. Aber: Sicherheit geht vor! Löschen Sie nur, wenn Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr begeben.

Außerdem gilt: Augen auf beim Löschmittel! Unterscheiden Sie zwischen den verschiedenen Brandklassen, um die richtige Wahl zu treffen.

Es brennt - So verhalten Sie sich richtig | ProSafeCon

Brände löschen Schritt für Schritt

Falls der Brand klein ist und sich eingrenzen lässt, greifen Sie selbst zum Feuerlöscher und befolgen Sie das BET-Prinzip: Bewerten, Eindämmen, Tätig werden. Damit stellen Sie sicher, dass Sie gezielt vorgehen und den Brand bestmöglich bekämpfen.

Gehen Sie das Feuer von der Windseite aus an, um zu verhindern, dass es sich unkontrolliert ausbreitet.

Flächenbrände sollten Sie von der Vorderseite löschen und das Feuer Schritt für Schritt eindämmen.

Beginnen Sie bei Tropf- und Fließbränden, zum Beispiel brennendem Fett in der Küche, von oben nach unten mit dem Löschen – so verhindern Sie, dass sich das Feuer weiter ausbreitet.

Ist der Brand größer, setzen Sie direkt mehrere Feuerlöscher gleichzeitig und nicht nacheinander ein. Das Ergebnis: größere Löschwirkung, um das Feuer effektiv zu bekämpfen.

Vorsicht ist auch geboten, wenn der Brand gelöscht ist, denn es kann zu Wiederentzündungen kommen. Prüfen Sie daher die Umgebung sorgfältig auf Glutnester oder versteckte Flammen und beseitigen Sie diese.

Hängen Sie einmal benutzte Feuerlöscher nicht wieder auf. Sie müssen wieder aufgefüllt oder durch neue ersetzt werden. Im Ernstfall steht so die volle Löschwirkung bereit.

Es brennt - So verhalten Sie sich richtig | ProSafeCon

Brandschutzbeauftragte und -helfer unterstützen die Unternehmensleitung

Brandschutz im Unternehmen ist Gemeinschaftsaufgabe. Brandschutzbeauftragte und Brandschutzhelfer unterstützen im Notfall und fungieren als Ansprechpartner. Bei uns können Sie sich oder Ihre Mitarbeiter als Brandschutzhelfer ausbilden lassen.

Social Media im Brandfall

Last but not least sollte auf Social Media während eines Brandfalls verzichtet werden. Handy-Selfie mit Flammen im Hintergrund sind nicht die Art von „Hot Content“, der gesehen werden will. Zeigen Sie lieber „coole Evakuierungsskills“.

Laden Sie sich hierfür gerne unser kleines Poster runter, um Ihre Mitarbeiter darauf aufmerksam zu machen.

Es brennt - So verhalten Sie sich richtig | ProSafeCon

Quellen

https://www.vfdb.de/media/doc/merkblaetter/MB_14_05.pdf

Sie wollen auch andere Leute schlau machen? Dann gleich teilen!

Ähnliche Artikel

Was tun, wenn Brandschutzanlagen ausfallen?
Im Juni 2023 veröffentlichte die vfdb das Merkblatt 14-05 "Maßnahmen bei Ausfall von Einrichtungen des anlagentechnischen Brandschutzes". Es enthält wichtige Empfehlungen für den Umgang mit solchen Ausfällen und trägt zur Sicherheit von Gebäuden und Personen bei. Lesen Sie hier mehr dazu.
Verleihung „Arbeitgeber der Zukunft“ am 12.07.2023 in Frankfurt am Main
Am 12.07.2023 war es soweit, unsere Geschäftsführerin Dr. Cornelia Klaubert-Lath hat die Auszeichnung „Arbeitgeber der Zukunft“ bei einer wunderbaren Veranstaltung in Frankfurt von der ehemaligen Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries überreicht bekommen.
ProSafeCon GmbH wurde erfolgreich mit dem „Top Service” Siegel ausgezeichnet
Die ProSafeCon GmbH wurde in einem unabhängigen Zertifizierungsprozess für deren herausragenden Serviceleistungen mit einem "sehr gut" bewertet und mit dem Siegel "Top Service (DIQP)" ausgezeichnet.
Es brennt - So verhalten Sie sich richtig | ProSafeCon

Sie möchten ein Angebot? Sie haben Fragen?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Untitled*