In diesem Blog erfahren Sie alles Wissenswerte über Gefahrgut, Abfall, Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe.
Die Plattform zum aktiven Management Ihrer operativen Compliance Prozesse
3 Min. Mit der PSC Compliance Plattform haben Sie immer alle Informationen schnell parat. Sie haben sowohl die Mängel als auch den Bearbeitungsstand immer im Blick. Alle Daten und Dokumente der operativen Compliance laufen hier zusammen.
Cornelia Klaubert
Notausgänge und Fluchtwege nach ASR A2.3
3 Min. Um sicherzustellen, dass alle anwesenden Personen im Brand- oder Gefahrenfall ein Gebäude schnellstmöglich verlassen können, müssen in jedem Unternehmen geeignete Fluchtwege und Notausgänge vorhanden sein. Was dabei zu beachten ist, haben wir für Sie zusammengefasst.
Frank Czychon
Brandschutzordnung Teil A, B & C nach DIN 14096
3 Min. Eine Brandschutzordnung ist eine Zusammenfassung von Regeln für die Brandverhütung und das Verhalten im Brandfall. Ziel ist eine schnelle und geordnete Evakuierung der vom Feuer betroffenen oder gefährdeten Bereiche durchzuführen und Maßnahmen zu definieren, die die Entstehung von Bränden entgegen wirken. Was Sie dabei zu beachten haben, lesen Sie in unserem Artikel.
Michael Kreutzer
Gebäudeklassen – Grundlage für den Brandschutz
3 Min. erschiedene Gebäude haben auch unterschiedliche Anforderungen an den Brandschutz. Welche Baustoffe für die Gebäudehülle zugelassen sind, hängt davon ab, zu welcher Gebäudeklasse das Bauwerk gehört. Je höher die Gebäudeklasse, desto höher die Anforderungen an den Brandschutz. Lesen Sie hier, welche Gebäudeklassen es gibt.
Organisatorischer Brandschutz – Verhalten der Personen und interne Organisationsstrukturen
3 Min. Die ersten Minuten beim Entstehungsbrand entscheiden oft über Leben und Tod – genau die Minuten, bevor die Feuerwehr eintrifft. Eine funktionierende und ineinandergreifende Organisation des betrieblichen Brandschutzes ist daher besonders wichtig. Was Sie beim Aufbau des organisatorischen Brandschutzes beachten müssen, erklären wir in diesem Artikel.
Paul Röhling
Wie oft muss die Prüfung und Wartung von Feuerlöschern durchgeführt werden?
3 Min. Gemäß der ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“, sowie DIN 14406-4 und DIN EN 3 sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, ihre Feuerlöscher regelmäßig zu warten. Wie häufig, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Was ist ein Entstehungsbrand? Wie soll er gelöscht werden?
5 Min. Jedes Feuer hat seinen Ursprung in einem Entstehungsbrand. Zum Löschen eines Entstehungsbrandes gibt einige Punkte zu beachten, die wir Ihnen in diesem Artikel erläutern.
Das neue Elektrogesetz [ElektroG] – Wann Sie einen Abfallbeauftragten benötigen
3 Min. Das neue ElektroG ist gerade für Anbieter von Elektro- und Elektronikartikel von Bedeutung. Es wird geregelt, welche Verkäufer von Elektroartikeln gebrauchte Artikel wieder zurücknehmen müssen. In diesem Artikel erklären wir: welche Artikel zurückgenommen werden müssen, wie die Sammlung erfolgen kann, und welche Probleme die Sammlung aufwirft.
Markus Höhfeld
Brandschutzbeauftragter: Aufgaben und Pflichten
3 Min. Brandschutzbeauftragte unterstützen und beraten den Unternehmer im Hinblick auf die Erfüllung der Anforderungen des betrieblichen Brandschutzes. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Aufgaben ein Brandschutzbeauftragter hat und welche Pflichten mit dem Beruf als Brandschutzbeauftragter einhergehen.
Vorbeugender Brandschutz und abwehrender Brandschutz: Die Unterschiede
4 Min. Wo liegen die Unterschiede zwischen vorbeugendem Brandschutz und abwehrendem Brandschutz? Obwohl beide Arten des Brandschutzes das gleiche Ziel verfolgen, nämlich Menschen zu schützen, müssen unterschiedliche Maßnahmen und Umstände berücksichtigt werden. Lesen Sie welche.
Wie viele Feuerlöscher brauche ich? Löschmitteleinheiten Rechner nach ASR A2.2
< 1 Min. Unternehmen sind verpflichtet, Feuerlöscher bereitzustellen. Dabei sind eine Reihe von Regeln zu beachten. Abgesehen von der Art des Feuerlöschers spielt auch die Anzahl der Feuerlöscher eine entscheidende Rolle. Im Folgenden helfen wir Ihnen eine Antwort auf die Frage: „Wie viele Feuerlöscher brauche ich?“ zu finden und diese selbst zu berechnen. Um eine schnelle Hilfe zu […]
Brandklassen in der Übersicht – Feuerlöscher nach Brandklasse A, B, C, D und F
3 Min. Feuerlöscher werden verschiedenen Brandklassen zugeteilt. Auch die verschiedenen Löschmittel sind diesen Klassen zugeordnet. Hier gibt es eine Unterteilung in die Brandklassen A, B, C, D und F. Die Brandklasse E wurde jedoch abgeschafft. Warum, erfahren Sie auch hier.
Brandschutzkonzept: Aufbau und Inhalte
5 Min. Ein Brandschutzkonzept umfasst alle Maßnahmen, die im Ernstfall Brände verhindern und Schäden minimieren. Welche dies im Detail sind, lesen Sie in unserem Artikel.
Wer braucht einen Brandschutzbeauftragten? Gesetz und Grundlagen des Brandschutzes
3 Min. Die Frage, ob ein Brandschutzbeauftragter bestellt werden muss, kann wie so oft nicht pauschal beantwortet werden. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, worauf Sie achten müssen und wo Sie entsprechende Angaben finden, die Ihnen bei der Klärung der Frage weiterhelfen.