In diesem Blog erfahren Sie alles Wissenswerte über Gefahrgut, Abfall, Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe.
Operative Compliance mühelos umsetzen – mit unserer digitalen Lösung
3 Min. Mit der PSC Compliance Plattform haben Sie immer alle Informationen schnell parat. Sie haben sowohl die Mängel als auch den Bearbeitungsstand immer im Blick. Alle Daten und Dokumente der operativen Compliance laufen hier zusammen.
Cornelia Klaubert
E-Mail Kurs Gefahrgut
< 1 Min. Sie wollen mehr über Gefahrgut lernen? Dann melden Sie sich hier zu unserem kostenlosten Kurs rund um das Thema Gefahrgut an. Sie erhalten 3 Newsletter in denen wir Ihnen die wichtigsten Grundkonzepte im Gefahrgutbereich verständlich erklären.
Maria Leitner
Neues Format bei Sicherheitsdatenblättern – Seit 01. Januar 2023 verpflichtend!
< 1 Min. Seit 01.01.2023 gibt es die Verpflichtung neue Regelungen für Sicherheitsdatenblätter (SDB) umzusetzen. Erfahren Sie was Sie dafür tun müssen.
Markus Höhfeld
Sind Autos Gefahrgut? Gebrauchte Fahrzeuge richtig versenden
2 Min. Wie werden gebrauchte Fahrzeuge richtig versendet? Sind Autos, Motorräder und andere Fahrzeuge Gefahrgut? Erfahren Sie alles Wichtige!
ADR 2023 – Wesentliche Änderungen
3 Min. Das ADR 2023 tritt am 01.01.2023 in Kraft und hat eine allgemeine Übergangsfrist von sechs Monaten. Die Wesentlichen Änderungen finden Sie in diesem Artikel!
Trockeneis als Gefahrgut
4 Min. Ist Trockeneis Gefahrgut? Auf was Sie unbedingt achten müssen beim Umgang mit Trockeneis erfahren Sie in diesem Artikel!
Limited Quantity (LQ) oder begrenzte Menge
< 1 Min. Was bedeutet eigentlich „Begrenzte Menge“ oder Limited Quantity? a) Es handelt sich nur um wenig Gefahrgut, deshalb ist keine wirkliche Gefahr vorhanden und die Vorschriften müssen nicht beachtet werden b) Für Gefahrgüter sind gewisse Mengen definiert, innerhalb derer Erleichterungen von den Bestimmungen des Gefahrgutrechts gewährt werden c) Alle Gefahrgüter dürfen in kleinen Mengen einfach so […]
Begrenzte Menge Checker für Gefahrgut
< 1 Min. Gefahrgut in Begrenzter Menge zu befördern, bietet Erleichterungen. Checken Sie kostenfrei ob Sie Ihr Produkt als Begrenzte Menge versenden können.
UN-Nummer und Gefahrgutklassen: Wie hängt das zusammen?
4 Min. Was ist eigentlich eine Gefahrgutklasse und was sagt sie über das gefährliche Gut aus? Und welche Rolle spielt die UN-Nummer bei der Zuordnung von Gefahrgut? In diesem Blog-Beitrag möchten wir Ihnen erklären, was UN-Nummern sind sowie einen Überblick über die Gefahrgutklassen geben. Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie die richtige Zuordnung erkennen.
Das neue Elektrogesetz [ElektroG] – Wann Sie einen Abfallbeauftragten benötigen
3 Min. Das neue ElektroG ist gerade für Anbieter von Elektro- und Elektronikartikel von Bedeutung. Es wird geregelt, welche Verkäufer von Elektroartikeln gebrauchte Artikel wieder zurücknehmen müssen. In diesem Artikel erklären wir: welche Artikel zurückgenommen werden müssen, wie die Sammlung erfolgen kann, und welche Probleme die Sammlung aufwirft.
Heilen helfen – Gefahrgut im Gesundheitswesen.
2 Min. Was hat Gefahrgut mit Gesundheit zu tun? Im Rahmen von Diagnostik und Therapie kommen viele Stoffe und Gegenstände zum Einsatz, die auf dem Transportweg als Gefahrgüter gelten. Im folgenden Betrag möchten wir Ihnen erklären, wo Sie im Gesundheitswesen mit Gefahrgut Berührung haben und warum es sich auch finanziell lohnen kann, sich dieses Themas anzunehmen.
Einfach entsorgen? Kritisch defekte Lithium-Batterien
5 Min. Wie Sie den Transport von kritisch defekten Lithium-Batterien im Bereich E-Mobilität organisieren Der Transport von Lithium-Batterien als Gefahrgut allgemein Stoffe oder Gegenstände werden als Gefahrgut eingestuft, wenn Sie aufgrund ihrer Eigenschaften beim Transport eine Gefahr für ihre Umwelt darstellen. Lithium-Ionen-Batterien sind heutzutage in vielen Artikeln verbaut (z. B. Smartphones, Tablets, Laptops, Werkzeuge, E-Bikes). Vor der […]
Brauche ich einen Gefahrgutbeauftragten? – Der Test
< 1 Min. Benötige ich einen Gefahrgutbeauftragten oder bin ich von der Pflicht zur Bestellung eines Gefahrgutbeauftragten befreit? Mit unserem Test finden Sie in wenigen Minuten heraus, ob Sie einen Gefahrgutbeauftragten benötigen.
Der Sicherungsplan nach 1.10 ADR – Anforderungen und Erstellung
4 Min. Nach den Ereignissen vom 11. September 2001 sind auch im Bereich des Transports Maßnahmen zum Schutz vor möglichen terroristischen Bedrohungen erforderlich. Lesen Sie was ein Sicherungsplan nach ADR 1.10 ist und welches Unternehmen einen benötigt.
Der Tunnelbeschränkungscode (ADR) – Gefahrgut Klassifizierung nach TBC
4 Min. Unfälle in Tunneln haben oft verheerende Auswirkungen. Deshalb sind Tunnelvorschriften im ADR enthalten. Das ADR sieht einheitliche Vorschriften für die Beschränkung von Tunneln für den Transport von Gefahrstoffen vor. Seit dem 1. Januar 2010 müssen Tunnel, durch die nicht jedes Gefahrgut passieren darf, entsprechend kategorisiert und gekennzeichnet werden. Wie Sie den sogenannten Tunnelbeschränkungscode ermitteln und warum der TBC wichtig ist , können Sie in diesem Artikel nachlesen.