0211 540 142 80
Deutsch
de
Deutsch
Deutsch
Home Blog Sicherheitszeichen: Bedeutung der Symbole in der Arbeitssicherheit

Sicherheitszeichen: Bedeutung der Symbole in der Arbeitssicherheit

4,8/5
Laut 37+ Google Bewertungen

Sicherheitszeichen können eine knifflige Angelegenheit sein. Einige haben eine eindeutige Botschaft (in Worten), während viele auf visuelle Symbole setzen, um vor potenziellen Gefahren zu warnen. Auch dies ist eine effektive Methode, um auf potenzielle Gefahren hinzuweisen – vorausgesetzt, alle Beteiligten verstehen, was die Symbole bedeuten. Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung aller gängigen Piktogramme im Rahmen der Arbeitssicherheit.

Warum Sicherheitssymbole verwenden?

Die Verwendung von Sicherheitskennzeichen (nach DIN-Sicherheitszeichen), die Sicherheitskennzeichnung, soll der Unfallverhütung und der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (Arbeitssicherheit im Betrieb) dienen.

Diese Bilder sagen vielleicht nicht mehr als tausend Worte, aber sie sind eine allgemein anerkannte Sicherheitskennzeichnung, die über die Sprache hinausgehen. Ganz gleich, wo Sie arbeiten, Sie können die potenziellen Gefahren, denen Sie ausgesetzt sind, ganz einfach durch einen Blick auf die angebrachte Sicherheitskennzeichnung erkennen.

Die besten Arbeitsschutzsysteme verwenden eine Reihe von Zeichen und Symbolen, um eine vollständige Botschaft zu vermitteln. Ein Symbol für gefährliche Gase kann die Arbeiter beispielsweise auf das mögliche Vorhandensein eines gefährlichen Gases hinweisen. Aber ein begleitendes Schild, das die Verwendung einer Gasmaske vorschreibt, geht noch einen Schritt weiter, indem es den Arbeitern erklärt, wie sie mit der Gefahr umgehen sollen.

Schilder und Sicherheitszeichen sind kein Ersatz für eine Schulung, aber sie dienen als wichtige Erinnerungshilfen. Sie können vor allem für Beschäftigte hilfreich sein, die mit einem bestimmten Bereich oder Verfahren nicht vertraut sind. Ein einfaches Schild mit einem Sicherheitssymbol ermöglicht es den Arbeitern, die potenzielle Gefahr effizient zu erkennen und sofort eine Entscheidung zu treffen.

Erfahren Sie mehr dazu in unserem Artikel zum richtigen Handeln bei Arbeitsunfällen.

Vereinheitlichung der Sicherheitszeichen

Sicherheitskennzeichnung in der Europäischen Union

In der EU ist die Sicherheitskennzeichnung durch die Richtlinie 92/58/EWG des Rates vom 24. Juni 1992 über Mindestvorschriften für Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutzkennzeichnungen harmonisiert.

Zweck eines Arbeitsschutzmanagementsystems ist es, Betriebe so zu führen, dass Arbeitsschutz als Unternehmensziel gleichrangig und im Einklang mit anderen Unternehmenszielen steht und in allen Bereichen des Unternehmens und auf allen Organisations- und Arbeitsebenen konsequent umgesetzt wird. Trotz des Aufwands, der mit der Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems verbunden ist, kann die Wirtschaftlichkeit des Arbeitsschutzes durch ein systematisches Arbeitsschutzmanagement nachhaltig gesteigert werden.

DIN-Sicherheitszeichen in Deutschland

In Deutschland wird die Richtlinie 92/58/EWG durch die DGUV Information 211-041 Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz, die BGV A8 Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und die ASR A1.3 Technische Regel für Arbeitsstätten umgesetzt.

Die DIN-Normen DIN 4844-1 und DIN 4844-2 definieren die Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen, die zum Zweck der Unfallverhütung, des Brandschutzes, des Schutzes vor Gesundheitsgefahren und der Fluchtwege verwendet werden.

Die neuen Sicherheitskennzeichen nach der Norm DIN EN ISO 7010 sind international und europäisch abgestimmt. Diese Sicherheitskennzeichen und wurden 2013 in die technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.3 übernommen.

Erfahren Sie mehr über die ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“.

4 Haupttypen von Sicherheitszeichen

Die meisten Sicherheitszeichen und -symbole fallen in eine der vier Kategorien:

  • Verbot (Verbotszeichen)
  • Warnung (Warnzeichen)
  • Pflicht (Gebotszeichen)
  • Notfall (Rettungszeichen)

Jede Kategorie hat ihre eigene spezifische Farbe und Zeichenform, die gemäß den Sicherheitsvorschriften weltweit einheitlich sind.

Wenn Sie sich mit den Hauptmerkmalen jeder Art von Symbol vertraut machen, können Sie leicht erkennen, ob ein Zeichen Sie auffordert, etwas zu unterlassen, etwas zu tun, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen oder Sie auf Notfallausrüstungen oder -einrichtungen hinweist.

Sicherheitskennzeichnung: Arbeitssicherheit Symbole

Verbotszeichen

Das allgemeine Verbotszeichen darf nur in Verbindung mit einem Zusatzzeichen angewendet werden, das das Verbot konkretisiert.

 
Allgemeines Verbotszeichen

Rauchen verboten

Keine offene Flamme

Für Fußgänger verboten


Kein Trinkwasser

Für Flurförderzeuge verboten

Kein Zutritt für Personen mit Herzschrittmachern, implantierten Defibrillatoren

Berühren verboten


Mit Wasser löschen verboten

Keine schwere Last

Eingeschaltete Mobiltelefone verboten

Kein Zutritt für Personen mit Implantaten aus Metall


Hineinfassen verboten

Aufzug im Brandfall nicht benutzen

Mitführen von Hunden (und anderen Tieren) verboten

Essen und Trinken verboten


Abstellen oder Lagern verboten

Betreten der Fläche verboten

Personenbeförderung verboten

Benutzen von Handschuhen verboten


Schalten verboten  

Zutritt für Unbefugte verboten

Mit Wasser spritzen verboten

Besteigen für Unbefugte verboten

Warnzeichen

Das allgemeine Warnzeichen darf nur in Verbindung mit einem Zusatzzeichen angewendet werden, das die Gefahr konkretisiert.


Allgemeines Warnzeichen

Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen

Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung

Warnung vor Laserstrahl


Warnung vor nicht ionisierender Strahlung

Warnung vor magnetischem Feld

Warnung vor Hindernissen am Boden

Warnung vor Absturzgefahr


Warnung vor Biogefährdung


Warnung vor niedriger Temperatur/Frost


Warnung vor Rutschgefahr


Warnung vor elektrischer Spannung



Warnung vor Flurförderzeugen

Warnung vor schwebender Last

Warnung vor giftigen Stoffen

Warnung vor heißer Oberfläche


Warnung vor automatischem Anlauf

Warnung vor Quetschgefahr

Warnung vor feuergefährlichen Stoffen

Warnung vor ätzenden Stoffen


Warnung vor Handverletzungen

Warnung vor gegenläufigen Rollen

Warnung vor Gefahren durch das Aufladen von Batterien

Warnung vor optischer Strahlung

Warnung vor brandfördernden Stoffen

Warnung vor Gasflaschen

Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre
 

Gebotszeichen

Das allgemeine Gebotszeichen darf nur in Verbindung mit einem Zusatzzeichen angewendet werden, welches das Gebot konkretisiert.


Allgemeines Gebotszeichen

Gehörschutz benutzen

Augenschutz benutzen

Fußschutz benutzen

Handschutz benutzen

Schutzkleidung benutzen

Hände waschen

Handlauf benutzen

Gesichtsschutz benutzen  

Kopfschutz benutzen

Warnweste benutzen

Maske benutzen

Atemschutz benutzen

Auffanggurt benutzen

Rückhaltesystem benutzen


Vor Wartung oder Reparatur freischalten

Hautschutzmittel benutzen

Übergang benutzen

Fußgängerweg benutzen

Schutzschürze benutzen


Rettungsweste benutzen
   

Rettungszeichen

Die Rettungszeichen sind weiß und befinden sich auf einem grünen rechteckigen Schild mit weißem Rand. Rettungszeichen sind Sicherheitskennzeichen, die auf Einrichtungen, Geräte oder Rettungswege hinweisen, die für die Rettung von Personen wichtig sind.


Rettungsweg/Notausgang (links)

Rettungsweg/Notausgang (rechts)

Erste Hilfe

Notruftelefon

Sammelstelle

Arzt

Automatisierter Externer Defibrillator

Augenspüleinrichtung

Notdusche  

Krankentrage

Notausstieg mit Fluchtleiter

Rettungsausstieg

Öffentliche Rettungsausrüstung

Notausstieg

Beispiel für Rettungsweg/Notausgang
 

Brandschutzzeichen


Feuerlöscher

Löschschlauch

Feuerleiter

Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung

Brandmelder

Brandmeldetelefon
  

Welche Symbole sind für die Arbeitssicherheit an Ihren Arbeitsplatz erforderlich?

Um zu wissen welche Symbole an Ihrem Arbeitsplatz vorhanden sein sollten, müssen Sie eine umfassende Gefährdungsbeurteilung durchführen. Die Bewertungen sollten für jede Tätigkeit und jeden Arbeitsplatz durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Sie alle potenziellen Gefahren erkennen. Sobald Sie diese Informationen zur Verfügung haben wissen Sie, wo Ihre Mitarbeiter an die Sicherheit erinnert werden müssen.

Wir können Sie dabei unterstützen!

Beachten Sie jedoch, dass Sie sicherstellen sollten, dass die Schilder versetzt werden können. Nach einer gewissen Zeit sind die Mitarbeiter mit den Sicherheitsschildern so vertraut, dass sie nur noch im Hintergrund zu sehen sind. Um diese „Schilderblindheit“ zu vermeiden, empfehlen Sicherheitsexperten, den Standort der Schilder von Zeit zu Zeit zu ändern, damit die Sicherheitsbotschaft im Vordergrund bleibt.

Fazit zum Thema Symbole in der Arbeitssicherheit

Sicherheitsschilder und Kennzeichnungen in der Arbeitssicherheit sollen das Erkennen potenzieller Gefahren erleichtern. Halten Sie die Dinge einfach, indem Sie die Schilder in einem Bereich verteilen und eine Häufung von Schildern vermeiden. Zu viele Schilder auf einem Haufen überfordern die Arbeiter mit Informationen und machen es unwahrscheinlicher, dass sie genau hinschauen.

Und denken Sie daran, dass Sicherheitsschilder nur funktionieren, wenn sie von allen verstanden werden. Führen Sie regelmäßig Auffrischungsschulungen durch, um sicherzustellen, dass jeder Mitarbeiter mit den Symbolen und ihrer Bedeutung vertraut ist.

ProSafeCon unterstützt Unternehmen aus verschiedenen Branchen als externe Fachkraft für Arbeitssicherheit. Unsere Experten sorgen dafür, dass gesetzliche Vorschriften eingehalten werden. Rufen Sie uns gerne an!

Quellen:

https://www.gesetze-im-internet.de/arbschg/__3.html

https://www.dguv.de/medien/fb_org/veranstaltungen/ams2019/marx.pdf

Sie wollen auch andere Leute schlau machen? Dann gleich teilen!

Ähnliche Artikel

Unterweisungen im Arbeitsschutz: Grundlagen und Pflichten
Welche Pflichten und Grandlagen müssen Unternehmen zur Unterweisung im Arbeitsschutz beachten? Lesen Sie unseren Artikel für wertvolle Tipps!
Not- und Sicherheitsbeleuchtung: Vorschriften und Unterschiede
Was ist eine Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege? Jetzt Vorschriften und den Unterschied zwischen Not- und Sicherheitsbeleuchtung erfahren!
Unfallverhütungsvorschriften: Erklärung und Beispiele
Was versteht man unter Unfallverhütungsvorschriften? Erfahren Sie alles Wichtige über die Maßnahmen zur Unfallverhütung!

Sie möchten ein Angebot? Sie haben Fragen?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Untitled*