In diesem Blog erfahren Sie alles Wissenswerte über Gefahrgut, Abfall, Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe.
Begrenzte Menge Checker für Gefahrgut
< 1 Min. Gefahrgut in Begrenzter Menge zu befördern, bietet Erleichterungen. Checken Sie kostenfrei ob Sie Ihr Produkt als Begrenzte Menge versenden können.
Thomas Strigel
1000 Punkte Rechner – Gefahrgutpunkte berechnen
< 1 Min. Sie möchten schnell überprüfen, welchen Wert (1000 Punkte-Regel) die zu transportierenden Gefahrgüter erreichen? Sind sie freistellt (nach ADR 1.1.3.6) oder doch kennzeichnungspflichtig? Nutzen Sie den kostenfreien 1000 Punkte Rechner.
Brauche ich einen Gefahrgutbeauftragten? – Der Test
< 1 Min. Benötige ich einen Gefahrgutbeauftragten oder bin ich von der Pflicht zur Bestellung eines Gefahrgutbeauftragten befreit? Mit unserem Test finden Sie in wenigen Minuten heraus, ob Sie einen Gefahrgutbeauftragten benötigen.
Cornelia Klaubert
Wie viele Feuerlöscher brauche ich? Löschmitteleinheiten Rechner nach ASR A2.2
< 1 Min. Unternehmen sind verpflichtet, Feuerlöscher bereitzustellen. Dabei sind eine Reihe von Regeln zu beachten. Abgesehen von der Art des Feuerlöschers spielt auch die Anzahl der Feuerlöscher eine entscheidende Rolle. Im Folgenden helfen wir Ihnen eine Antwort auf die Frage: „Wie viele Feuerlöscher brauche ich?“ zu finden und diese selbst zu berechnen. Um eine schnelle Hilfe zu […]
Antje Raichle
Brandklassen in der Übersicht – Feuerlöscher nach Brandklasse A, B, C, D und F
3 Min. Feuerlöscher werden verschiedenen Brandklassen zugeteilt. Auch die verschiedenen Löschmittel sind diesen Klassen zugeordnet. Hier gibt es eine Unterteilung in die Brandklassen A, B, C, D und F. Die Brandklasse E wurde jedoch abgeschafft. Warum, erfahren Sie auch hier.
Brandschutzkonzept: Aufbau und Inhalte
5 Min. Ein Brandschutzkonzept ist die Gesamtheit aller notwendigen baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, um den Ausbruch und die Ausbreitung von Bränden zu verhindern und um die Rettung von Personen im Brandfall zu ermöglichen. Mit anderen Worten: Ein Brandschutzkonzept umfasst alle Maßnahmen, die im Ernstfall Brände verhindern und Schäden minimieren.
Paul Röhling
Der Sicherungsplan nach 1.10 ADR – Anforderungen und Erstellung
4 Min. Nach den Ereignissen vom 11. September 2001 sind auch im Bereich des Transports Maßnahmen zum Schutz vor möglichen terroristischen Bedrohungen erforderlich. Lesen Sie was ein Sicherungsplan nach ADR 1.10 ist und welches Unternehmen einen benötigt.
Markus Höhfeld
Der Tunnelbeschränkungscode (ADR) – Gefahrgut Klassifizierung nach TBC
4 Min. Unfälle in Tunneln haben oft verheerende Auswirkungen. Deshalb sind Tunnelvorschriften im ADR enthalten. Das ADR sieht einheitliche Vorschriften für die Beschränkung von Tunneln für den Transport von Gefahrstoffen vor. Seit dem 1. Januar 2010 müssen Tunnel, durch die nicht jedes Gefahrgut passieren darf, entsprechend kategorisiert und gekennzeichnet werden. Wie Sie den sogenannten Tunnelbeschränkungscode ermitteln und warum der TBC wichtig ist , können Sie in diesem Artikel nachlesen.
Die richtige Verpackungsgruppe für Gefahrgut finden
4 Min. Eine Verpackungsgruppe fasst gefährliche Güter einer Gefahrenstufe zusammen. Stoffe mit ähnlichen gefährlichen Eigenschaften werden einer bestimmten Verpackungsgruppe zugeordnet. Je gefährlicher die Güter sind, desto höher sind die Anforderungen an die sichere Verpackung und den Transport.
Woran erkenne ich Gefahrgut?
4 Min. Woran erkenne ich Gefahrgut? So finden Sie als Verantwortlicher im Gefahrgutprozess (z. B. Verpacker, Fahrer) alle wichtigen Informationen und erfüllen so Ihre Pflichten zur korrekten Kennzeichnung und Informationsweitergabe.
Maria Leitner
Der Transport von Lithium Batterien: Probleme und Notfallnummer
3 Min. Mehr Produkte als je zuvor verwenden Lithium-Ionen-Batterien. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine Lithium Batterie Probleme verursachen kann und welche Vorschriften deshalb gelten.
Unfall mit Gefahrgut: Schriftliche Weisungen – Was im Notfall zu tun ist
3 Min. Wenn ein Gefahrguttransport die 1000-Punkte Regel übersteigt, müssen die schriftlichen Weisungen mitgeführt werden. Die vierseitige Fahreranweisung enthält allgemeine Anweisungen für das Verhalten des Fahrers im Gefahrenfall.