In diesem Blog erfahren Sie alles Wissenswerte über Gefahrgutbeauftragung, Arbeitssicherheit und Gefahrstoffbeauftragung. Sie haben weitere Fragen?
Wer benötigt einen Gefahrgutbeauftragten?
Brauchen, oder nicht brauchen: wer benötigt eigentlich einen Gefahrgutbeauftragten? Die Gefahrgutbeauftragten-Verordnung (GbV) gibt darüber Auskunft, wer einen Gefahrgutbeauftragten braucht – eigentlich. Problematisch ist jedoch, diese zu verstehen. Wir möchten ein wenig Licht in das Dunkel bringen und einzelnen Punkte ausführlich erläutern. Eine kleine Begriffsklärung vorab: Man spricht bei Gefahrgutbeauftragten immer davon, dass sie „bestellt“ werden, […]
Markus Höhfeld
Die 1000-Punkte-Regel – wie werden ADR Punkte berechnet?
Immer wieder finden sich Aussagen, wie diese: „Wir bleiben unter den 1000 Punkten. Das ist doch kein richtiges Gefahrgut“ oder „Mit Gefahrguthaben wir nichts zu tun, weil wir unter 1000 Punkte bleiben.“Es ist Zeit, diesen Mythos einmal genauer zu durchleuchten. Lesen Sie hier, wie Sie die Punkte für die 1000-Punkte-Regel berechnen und welche Vereinfachungen dies […]
Was ist Gefahrgut? Definition & Beispiele | ProSafeCon
3.500 Einträge hat das Register international klassifizierter Gefahrgüter laut Bundesinstitut für Risikobewertung. Wann geht von Gütern Gefahr aus? Was ist ein Gefahrgut? Wenn Gefahrgut auf Straße, Schiene, im Wasser oder der Luft transportiert werden, muss ein Gefahrgutbeauftragter bestellt werden. Doch welche Güter fallen in die Kategorie Gefahrgut? Etwa 3.500 Stoffe sind mit ihrer UN-Nummer im […]
Cornelia Klaubert
Die neu überarbeitete TRGS 510.
Die Änderungen im Überblick TRGS steht für „Technische Regeln für Gefahrstoffe“ und ist – wie alle technischen Regeln – eine Sammlung von Empfehlungen und technischen Vorgaben. Diese werden regelmäßig überarbeitet und aktualisiert; entsprechend wird immer der aktuelle technische Fortschritt berücksichtigt. Hält sich ein Lagerbetreiber also im Bereich Gefahrstoffe an die Technischen Regeln, entspricht sein Betrieb […]
E-Bikes und Gefahrgut.
Was Händler (und Käufer) beim Versand beachten sollten Sind E-Bikes beim Versand Gefahrgut? E-Bikes sind Gefahrgut. Sie sind allerdings in der Regel von vielen Gefahrgutvorschriften befreit. Das gilt unabhängig davon, ob sie empfangen oder versendet werden. Die Voraussetzung ist, dass die Batterie bzw. der Akku geprüft, unbeschädigt und im Gerät eingesteckt oder direkt verbaut ist. […]
Unterschied Gefahrstoff vs. Gefahrgut – worauf ist zu achten?
Während in vielen Ländern sprachlich kein Unterschied zwischen GefahrGUT und GefahrSTOFF gemacht wird, ist dies bei uns anders. Ziel dieses Beitrags ist, dass Sie verstehen, wie diese beiden Begriffe unterschieden werden und was Sie in den verschiedenen Fällen beachten müssen. Gefahrgut oder Gefahrstoff – Worin liegt der Unterschied? GefahrSTOFF: Ein Stoff, von dem bei der […]
RUHE! Lärm am Arbeitsplatz
Man könnte auf den Gedanken kommen, mit vermehrtem Homeoffice bekommen wir weniger auf die Ohren. Das mag für einige sogar stimmen: Der Straßenverkehr auf dem Weg zur Arbeit, das Stimmengewirr der Kollegen in größeren Büros, ausgelassenes Austauschen in der Kantine – all das fällt zuhause weg. Trotzdem gibt es viele Berufsgruppen, die nach wie vor […]
Maria Leitner
Was kostet ein externer Gefahrgutbeauftragter?
ProSafeCon arbeitet als Ihr externer Gefahrgutbeauftragter zu einem Pauschalpreis ab € 940,- pro Jahr. Als externer Gefahrgutbeauftragter übernehmen wir alle Tätigkeiten, die im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen vorgeschrieben sind: Wir schulen Ihre Mitarbeiter, wir erstellen Ihren Jahresbericht und überprüfen Ihre Gefahrgut-Prozesse vor Ort. Wir bieten auch zusätzliche Leistungen wie zum Beispiel die Schulung zur Ladungssicherung […]
Im Fall der Fälle: Richtig handeln bei Arbeitsunfällen
Bei Arbeitsunfällen gilt es einige Dinge zu beachten: von der Rettungskette über die Unfallanzeige bis hin zum Versicherungsschutz. Selbstverständlich gibt es auch hier einige Fallstricke zu beachten. In diesem Blogbeitrag lesen Sie kurz zusammengefasst, was zu tun ist für das richtige Handeln bei Arbeitsunfällen und warum. Die Rettungskette Ein gewisses Risiko besteht immer, dass am […]