In diesem Blog erfahren Sie alles Wissenswerte über Gefahrgutbeauftragung, Arbeitssicherheit und Gefahrstoffbeauftragung. Sie haben weitere Fragen?
Der IMDG Code
Heute wieder eine Wochenend-freundliche Frage: Welchen Verkehrsträger regeln die Vorgaben im IMDG Code? a) Straße b) See c) Luft Richtige Antwort: Der „International Maritime Code for Dangerous Goods“ (IMDG Code) regelt, wie der Begriff bereits vermuten lässt, den Verkehrsträger See. Mit „See“ ist dabei übrigens die Hochsee gemeint, keine Binnengewässer. Diese werden durch die Vorgaben […]
Maria Leitner
Gefahrgut im Alltag
Heute eine etwas kniffligere Frage: In welchem Stoff, den wir täglich verwenden, ist oft das Gefahrgut mit der Nummer des heutigen Datums (18.12.) als Zutat enthalten? a) Zahnpasta b) Duschgel c) Toilettenpapier Sie wissen die richtige Antwort? Klicken Sie hier und teilen Sie Ihren Tipp mit uns! Übrigens: Unseren Adventskalender finden Sie auch auf unseren […]
UN-Nummern
In einer Woche ist bereits Weihnachten! Sind Sie schon dabei, den Weihnachtsbaum zu schmücken und es gibt bei Ihnen eine Krippe? Wo in diesem Bild liegt ein Stoff, der eine UN-Nummer besitzt? Antwort: Warum liegt hier UN 1327? Tatsächlich ist es das Heu oder Stroh, das eine UN-Nummer hat. Korrekt steht im ADR „Heu oder Stroh […]
Beförderungspapier
Heute mal eine Frage zum Beförderungspapier: Da es wichtige Angaben über die transportierten Gefahrgüter enthält, ist das Beförderungspapier so etwas wie der Ausweis für Gefahrgüter. In welcher Sprache muss der Weihnachtsmann sein Beförderungspapier erstellen, wenn er Gefahrgut von seiner Filiale in Deutschland aus per Schlitten auf der Straße versendet? a) Englisch b) Deutsch und Englisch […]
Rechenbeispiel
Heute gibt es ein erstes kleines Rechenbeispiel zur 1000-Punkte-Regel, da wir später ja noch den Weihnachtsmann mit seiner Kennzeichnung unterstützen wollen! Die Grundlagen der Punkteberechnung der 1000-Punkte-Regel für Gefahrgut-Transporte: Masse (oder Volumen) x Faktor = Punktezahl Wir erinnern uns: Bis maximal 1000 Punkte ist der Transport nicht kennzeichnungspflichtig. Propangas, wie ihr es vom Grillen kennt, […]
Sicherheitsausrüstung
Eine Frage für die Sicherheit zum Start in die letzte Woche vor Weihnachten! Jeder, der Gefahrgut transportiert, muss mindestens einen Feuerlöscher als Sicherheitsausrüstung mit im Fahrzeug führen. In welchen Abständen müssen Feuerlöscher in Deutschland geprüft werden? a) ½ Jahr b) 1 Jahr c) 2 Jahre Die richtige Antwort lautet: Alle zwei Jahre müssen Feuerlöscher in […]
Verkehrsträger Schiene
Modell-Eisenbahnen waren früher ja für groß und klein ein beliebtes Geschenk zu Weihnachten. Welcher Vorschriftenkatalog regelt eigentlich den Transport von Gefahrgut per Schienenverkehr? a) IMDG b) ADN c) RID Sie wissen die richtige Antwort? Klicken Sie hier und teilen Sie Ihren Tipp mit uns! Übrigens: Unseren Adventskalender finden Sie auch auf unseren Social Media Kanälen: […]
Vertragsländer ADR
Wieder eine Wochenend-freundliche Aufgabe, die man theoretisch auch mit ein bisschen Fingerfertigkeit lösen könnte. Wie viele Vertragsländer haben das ADR unterzeichnet? a) 50 b) 52 c) 54 Die richtige Antwort sind 52 Vertragsländer. Ursprünglich war das ADR eine Europäische Regelung („Das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße“). Da sich mittlerweile […]
Verpacken von Gefahrgut
Heute eine Frage zum Verpacken von Gefahrgut: Wann müssen die Weihnachtselfen ein Gebinde mit der Aufschrift „Umverpackung“ kennzeichnen? a) Wenn mehrere Pakete mit einer nicht-transparenten Geschenkpapier (bzw. meist schwarzer Folie) zu einem einzigen Frachtstück zusammengepackt werden b) Wenn ein einzelnes Paket versendet wird c) Wenn mehrere Pakete mit Gefahrgut in eine große Kiste gepackt werden […]